Mit Wärmepumpen das Klima schützen
Sie träumen schon lange davon, die Energieversorgung ihres Hauses nachhaltig umzustellen, schrecken aber vor den Kosten und der Sanierung zurück? Wir begleiten Sie im gesamten Prozess mit qualifiziertem Fachpersonal und guten Konditionen. Bewerben Sie sich jetzt als Modellhaushalt und leisten Sie Ihren Beitrag zum Klimaschutz.
Die Deutsche Umwelthilfe und die HEAT GmbH suchen für ihr Projekt „Mit Wärmepumpen das Klima schützen“ bundesweit mehrere Haushalte, die ihr Heizungssystem auf eine Wärmepumpe umstellen möchten. Es werden verschiedene Gebäude gesucht, die vor der Installation der Wärmepumpe energetisch saniert werden, die nicht mehr saniert werden müssen oder bei denen sich auch die Installation einer Wärmepumpe ohne Sanierung sinnvoll darstellen lässt.
Bis 31. März können sich interessierte Hauseigentümer*innen in Ein- oder Zweifamilienhäusern mit einer maximalen Gesamtwohnfläche von 200 m² als Modellhaushalt bewerben. Die teilnehmenden Haushalte profitieren doppelt! Zum einen erhalten sie fachkräftige Unterstützung im Planungs- und Installationsprozess aus einer Hand. Zum anderen profitieren die Haushalte von attraktiven Preiskonditionen.
Wer seinen Beitrag zum Klimaschutz als Modellhaushalt leisten möchte, wird im Sanierungs- und Installationsprozess im Rahmen sogenannter „Home Stories“ öffentlich begleitet. Die Haushalte geben Einblicke in den Planungs- und Sanierungsprozess und motivieren damit andere Haushalte zu eigenen Klimaschutzmaßnahmen.
Um sich als Modellhaushalt zu bewerben, füllen Sie bitte den nachstehenden Fragebogen aus. Dieser besteht aus neun Abschnitten, nicht alle Abschnitte sind verpflichtend. Verbindliche Felder sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Die restlichen Angaben sind freiwillig. Die Auswahl der Modellhaushalte erfolgt anhand ökologischer und wissenschaftlicher Kriterien.
Wir bitten Sie, das Formular gewissenhaft auszufüllen, da Ihre Angaben eine maßgebliche Entscheidungsgrundlage für uns sind. Freiwillige Angaben, bei denen Sie sich nicht sicher sind, füllen Sie bitte nicht aus. In der Rubrik „Fragen und Antworten (FAQ)“ haben wir bereits einige Fragen beantwortet. Bei Unsicherheiten schauen Sie bitte, ob Ihre Frage dort aufgeführt ist. Falls Sie darüber hinaus Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne unter: waermepumpe@duh.de.
Die Bewerbungen werden zunächst gesammelt und von uns auf Eignung geprüft. Sollten wir Nachfragen an Sie haben, werden wir zur Klärung Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Danach erfolgt eine engere Auswahl an Haushalten voraussichtlich bis zum 3. Mai 2021. Für diese Haushalte werden wir einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen lassen, dessen Ergebnisse unter anderem als Entscheidungsgrundlage für die finale Entscheidung dienen.
Die finale Auswahl der Modellhaushalte erfolgt voraussichtlich bis Frühsommer 2021. Die eigentlichen Installations- und Sanierungsmaßnahmen sollen voraussichtlich bis Sommer 2022 durchgeführt werden.
Fragen und Antworten zu „Mit Wärmepumpen das Klima schützen“
Hier gehen wir auf die wichtigsten Fragen rund um unseren Aufruf „Mit Wärmepumpen das Klima schützen“ ein. Die Antworten sollen Ihnen insbesondere beim Ausfüllen des Fragebogens helfen. Falls Sie darüber hinaus Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne unter: waermepumpe@duh.de
Kann ich teilnehmen, wenn ich zur Miete wohne oder mein Haus vermiete?
Nein, Sie können sich nur als Modellhaushalt bewerben, wenn Sie Eigentümer*in eines Ein- oder Zweifamilienhauses sind und auch in diesem Gebäude wohnen.
Gibt es eine Voraussetzung bzgl. der nötigen Anzahl an Personen, die in dem Gebäude leben?
Nein, es können sich sowohl Einpersonen-Haushalte, als auch mehrköpfige Familien als Modellhaushalte bewerben.
Kann ich auch teilnehmen, wenn ich einen Neubau besitze?
Ja, wenn bislang keine Wärmepumpe installiert ist.
Wo finde ich Angaben zur gesamten Wohnfläche meines Gebäudes?
Die Anhabe zur gesamten Wohnfläche Ihres Gebäudes finden Sie in Ihrem Kaufvertrag oder in den baulichen Unterlagen. Falls Sie Ihre gesamte Wohnfläche nicht wissen, können Sie auch alternativ die Gebäudenutzfläche (AN) angegeben. Diese wird im Energieausweis genannt. Für diesen Fall tragen Sie bei „Gesamte Wohnfläche (in m²)“ „0“ ein und ergänzen Sie das Feld „Gebäudenutzfläche (in m²)“ mit Ihrer Angabe.
Worauf bezieht sich der Heizwärmebedarf und wo finde ich diesen?
Der Heizwärmebedarf bezieht sich auf das gesamte Gebäude und ist unabhängig vom Wärmeträger. Der Bedarf wird in Kilowatt (kW) angegeben und kann dem Energieausweis entnommen werden.
Wo finde ich Angaben zum Gebäudestandard (EnEV/WärmeschutzV des Jahres)?
Angaben zum Gebäudestandard finden Sie in Ihrem Energieausweis, falls dieser vorhanden ist. Bitte geben Sie den berechneten Primärenergiebedarf in Kilowattstunde (kWh) pro Quadratmeter (m²) Nutzfläche an – kurz kWh/(m²a) und fügen Sie die Information hinzu, gemäß welcher Verordnung der Energieausweis erstellt wurde (dies steht ebenfalls auf dem Energieausweis). Falls Sie bereits eine Energieberatung in Anspruch genommen haben, haben Sie evtl. auch Angaben zum Gebäudestandard erhalten. Diese Informationen finden Sie in den Unterlagen zur Energieberatung.
Was steckt hinter dem Wärmedämmwert und wo kann ich diesen finden?
Der Wärmedämmwert eines Gebäudes, auch Wärmedurchgangskoeffizient oder U-Wert genannt, gibt die Dämmwirkung der gesamten Gebäudehülle an. Dieser setzt sich aus den Anteilen derjenigen Bauteile zusammen, die das Gebäude nach außen umschließen. Dazu gehören beispielsweise Außenwände und Fenster. Die Einheit dieses Wertes ist Watt (W) pro Quadratmeter (m²) pro Kelvin (K) – kurz W/(m²K). Je niedriger der Wert, umso besser ist die Dämmwirkung. Den jeweiligen Wärmedämmwert können Energieberater*innen ermitteln. Falls Sie bereits eine Energieberatung in der Vergangenheit in Anspruch genommen haben, finden Sie diese Angaben ggf. in Ihren Unterlagen zu dieser Beratung.
Welche Rolle spielt es für die Teilnahme, ob bestimmte Sanierungsmaßnahmen bereits durchgeführt oder geplant sind?
Die Angaben zu durchgeführten oder geplanten Sanierungsmaßnahmen helfen uns bei der Auswahl der geeigneten Gebäude. Ziel ist eine Auswahl von Gebäuden, die aufgrund von unterschiedlichem Stand der Sanierung unterschiedlich energieeffizient sind. Dies ermöglicht eine breite Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen in Gebäuden.
Bis zu welchem Stand wird von „geplanten“ Maßnahmen gesprochen?
Sollten Sie bereits eine Energieberatung in Anspruch genommen, aber noch keinen Auftrag für die Umsetzung erteilt haben, kann von einer geplanten Maßnahme gesprochen werden.
Welche „sonstigen Maßnahmen“ könnten für die Teilnahme relevant sein?
Weitere relevante Maßnahmen können beispielsweise die Isolierung von Rohrleitungen, eine Keller- und Sockelsanierung oder der Austausch von Türen sein.
Was bedeuten die verschiedenen Aufstell- und Erschließungsmöglichkeiten und an welche Voraussetzung sind diese geknüpft?
Wärmepumpen können an verschiedenen Orten im oder am Haus aufgestellt werden. Beliebte Aufstellorte für die Wärmepumpe im Haus sind der Hauswirtschaftsraum oder Keller. Wichtig ist unter anderem, dass der zur Aufstellung gewählte Raum mit Außenluft belüftet wird. Für die Aufstellung ist nur ein geringer Platzbedarf nötig. Erfolgt ein Austausch der Öl- und Gaskessel, ist in der Regel genügend Platz für die Wärmepumpe vorhanden. Welcher Wärmepumpentyp zu den ausgewählten Modellhaushalten passt, wird vor Ort entschieden. Die hydraulische Einheit der Wärmepumpe wird in jedem Fall im Haus aufgestellt, in der Regel im Keller.
Wärmepumpen können Umgebungswärme auch aus dem Erdreich oder Grundwasser beziehen. Um diese nutzbar zu machen, gibt es verschiedene Erschließungsmöglichkeiten. Einerseits können Erdsonden verwendet werden. Hierfür ist eine Tiefenbohrung notwendig. Um eine Tiefenbohrung durchführen zu können, muss am Grundstück ausreichend Platz für eine Baustelle vorhanden sein. Generelle Platzbedarfsangaben können dafür nicht gemacht werden. Andererseits kann die oberflächennahe Wärme erschlossen werden. Hierzu werden Kollektoren im Erdreich verlegt. Für die Verlegung von Kollektoren im Erdreich ist eine unbebaute Fläche im Garten von i.d.R. mindestens 100 m² nötig.
Was ist im Kontext einer Verlegung der Kollektoren im Erdreich unter „unbebauter Fläche“ zu verstehen und wie kann diese Fläche nach Installation der Wärmepumpe genutzt werden?
Damit sind Flächen gemeint, die ohne großen Aufwand und mit Ihrer Zustimmung umgegraben werden können. Bodenplatten, Betonfundamente und/oder Kleingebäude (z.B. Gartenhütte) sind beispielsweise unverhältnismäßige Hindernisse. Die Flächen können nach der Installation der Wärmepumpe als Rasen- und Beetfläche genutzt werden.
Ich heize mit mehreren Wärmeerzeugern – wie gebe ich diese an?
Wenn Sie mehr als einen Wärmeerzeuger in Ihrem Haus nutzen, benennen Sie dieses bitte im Feld „Angabe zu weiteren Wärmeerzeugern, falls zutreffend (Brennstoff/Art des Heizsystems)“. Sie können zudem Angaben zum Verbrauch dieses zusätzlichen Wärmeerzeugers machen.
Wo finde ich Angaben zum Verbrauch?
Angaben zum Energieverbrauch finden Sie in Ihrer letzten Verbrauchsabrechnung. Bitte geben Sie hinter der jeweiligen Zahl an, ob es sich dabei um Kubikmeter (m³), Liter, Kilogramm (kg) oder Kilowattstunden (kWh) handelt, z.B. 25.000 kWh.
Ich heize mit mehreren Wärmeerzeugern – wie gebe ich diese an?
Wenn Sie mehr als einen Wärmeerzeuger in Ihrem Haus nutzen, benennen Sie dieses bitte im Feld „Angabe zu weiteren Wärmeerzeugern, falls zutreffend (Brennstoff/Art des Heizsystems)“. Sie können zudem Angaben zum Verbrauch dieses zusätzlichen Wärmeerzeugers machen.
Was bedeutet Vorlauf- und Rücklauftemperatur und wo finde ich diese Informationen bei meinem Heizungssystem?
Als Vorlauftemperatur bezeichnet man die Temperatur des Warmwassers am Eintritt in die Heizungsleitung, nach dem Erhitzen durch einen (oder mehrere) Wärmeerzeuger. Die Rücklauftemperatur bezeichnet die Temperatur, mit der das Heizungswasser zum Wärmeerzeuger zurückströmt. Die Informationen zur Vorlauf- und Rücklauftemperatur finden Sie in den Hersteller-/Planungsunterlagen des Wärmeerzeugers.
Ideal ist die Angabe der Auslegungstemperatur für den Vorlauf: wie hoch muss die Vorlauf-Temperatur im maximalen Lastfall bei Außentemperaturen im hohen Minusbereich sein. Diese Außentemperatur ist per Norm nach Region vorgegeben. Wenn die Auslegungstemperatur für Vorlauf/Rücklauf nicht bekannt sein sollte, können Sie gerne Temperaturpaare angeben, bspw. Vorlauftemperatur von X Grad bei X Grad Außentemperatur.
Wo finde ich Informationen zu meinem Warmwasserspeicher?
Angaben zum Warmwasserspeicher finden Sie ebenfalls in den Herstellerunterlagen des Wärmeerzeugers.
Wie ist die Lautstärke von Wärmepumpen einzuschätzen?
Wärmepumpen verursachen Betriebsgeräusche. Wie ausgeprägt diese sind bzw. wahrgenommen werden, hängt von der jeweiligen Wärmepumpe und des Aufstellungsortes ab. Es existieren Möglichkeiten, um Betriebsgeräusche abzufedern. Tests zeigen, dass Wärmepumpen im Durchschnitt Geräusche von etwa 50 Dezibel verursachen – damit sind sie nur etwas lauter als Kühlschränke.
Wie wird mein Haushalt in dem Prozess begleitet? Wie kann ich mir die Homestories genau vorstellen?
Die ausgewählten Modellhaushalte werden wir innerhalb des Projektzeitraums im Sanierungs- und Installationsprozess öffentlichkeitswirksam im Rahmen sogenannter Homestories begleiten. Konkret bedeutet dies, dass die Haushalte im gesamten Prozess, d.h. von der Sanierung und Installation der Wärmepumpe bis hin zum Betrieb der Wärmepumpe anderen Haushalte Einblicke gewähren, wie dieser konkret aussehen kann. Dazu werden am und im Haus Ton- und Bildaufnahmen erstellt, beispielweise in Form von Interviews mit den Haushaltsmitgliedern, szenischen Drehs im Haushalt und bei Beratungen und Arbeiten im Zuge des Projekts. Für die Homestories planen wir einige Drehtage ein.