Informationen gemäß Selbstverpflichtung der ITZ
Wir sind ein aktives Mitglied der Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ), um die Transparenz im Non-Profit-Bereich zu stärken und bieten freiwillge Informationen an.
Die Deutsche Umwelthilfe e.V., auch Umwelthilfe oder DUH genannt, ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Hannover und wurde im Jahr 1975 gegründet.
Unseren aktuellen Freistellungsbescheid können Sie hier herunterladen.
Wichtige Entscheidungsträger finden Sie in unserem Jahresbericht 2024 (S. 35).
Unsere Tätigkeits- bzw. Jahresberichte können Sie sich hier ansehen.
Mehr über unsere Personalstruktur erfahren Sie im Jahresbericht 2024 (S.31)
Eine Aufstellung über unsere Mittelherkunft finden Sie in unserem Jahresbericht 2024 (S. 28 ff.).
Eine Aufstellung über unsere Mittelverwendung finden Sie in unserem Jahresbericht 2024 (S. 28 ff.).
Die Deutsche Umwelthilfe engagiert sich in folgenden Organisationen bzw. ist Mitglied:
• Allianz pro Schiene
• Aktionsbündnis Lebendige Oder
• Allianz für Rechtssicherheit für politische Willensbildung
• Arbeitskreis Mehrweg GbR
• Bodensee-Stiftung (BoSti)
• Bündnis für Lebensmittelrettung
• Break Free From Plastic Movement
• Deutscher Naturschutzring (DNR)
• Europäisches Umweltbüro (EEB)
• European Environmental Citizens Organisation for Standardisation (ECOS)
• Forum Umwelt & Entwicklung
• Green Legal Impact Germany e.V.
• Grüner Strom Label e.V.
• Initiative Lieferkettengesetz
• Initiative Wildnis in Deutschland
• Klima-Allianz Bündnis
• Mehrweg-Allianz
• Reloop
• Runder Tisch Reparatur e.V.
• Transport and Environment (T&E)
• Wir haben es satt/Kampagne „Meine Landwirtschaft“
Die DUH Umweltschutz-Servicegesellschaft mbH ist eine rechtlich selbständige Gesellschaft, die sich vollständig im Besitz der Deutschen Umwelthilfe befindet. Wenngleich die DUH Umweltschutz-Servicegesellschaft mbH gewerblich tätig ist, verfolgt sie dieselben Ziele wie die Deutsche Umwelthilfe e.V.
Sie führt ihre Projekte im Auftrag von öffentlichen Institutionen und privaten Unternehmen durch.
Um ein hohes Maß an Transparenz über die Herkunft unserer Mittel herzustellen, nennen wir in unserem Jahresbericht Institutionen, die mit ihren Zuwendungen jeweils mehr als ein Prozent zum Haushalt der DUH beigetragen haben. Diese führen wir im Jahresbericht 2024 (S. 28) auf.