Eine neue Studie des Umweltbundesamtes zeigt eindeutig: Ein Tempolimit ist die wichtigste sofort wirksame Klimaschutzmaßnahme und spart bis zu 11,7 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr! Fordere jetzt mit uns von der nächsten Bundesregierung die Sofortmaßnahme: Tempolimit, JETZT!
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. nimmt den Schutz deiner personenbezogenen Daten sehr ernst.
Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung findest du hier.
Für Petitionen, offene Briefe, E-Mail-Aktionen und Pledges der Deutschen Umwelthilfe e.V. gilt darüber hinaus:
- Wir erheben die für die Durchführung der Aktion notwendigen Daten
- Für die Teilnahme an dieser Aktion verarbeiten wir deine im Formular angegebenen Daten gem. Art. 6 (1) f) DSGVO in deinem und unserem Interesse, die genannten Adressaten auf das Thema aufmerksam zu machen und aufzuzeigen wie viele Menschen unser Engagement für dieses Thema unterstützen. Bei einer E-Mailaktion versenden wir in der Regel eine E-Mail in deinem Namen mit den von dir angegeben Daten an die Adressat*innen dieser Aktion. Bei Petitionen, offenen Briefen, Pledges o.ä. verarbeiten wir die von dir gemachten Angaben, um deine Teilnahme zu zählen und Mehrfachteilnahmen auszuschließen. Je nach Aktion und Formerfordernis (z.B. bei Petitionen an Parlamente) übermitteln wir die Anzahl oder die Liste der teilnehmenden Personen (Vorname, Name, ggf. Kommentar) an die genannten Adressat*innen. Wir geben nur die für die Aktion erforderlichen Daten weiter.
- Wenn du dich für den Erhalt von Informationen der Deutschen Umwelthilfe e.V. entschieden hast, erhältst du diese per E-Mail und/oder Telefon direkt von uns auf Basis deiner Einwilligung nach Art. 6 (1) a) DSGVO;
- Du kannst den Erhalt der Informationen per E-Mail jederzeit unter www.duh.de/opt-out widerrufen.
- Falls du deine Adressdaten angegeben hast, senden wir dir auch Informationen per Post gem. Art. 6 (1) f) DSGVO zu. Dieser Verarbeitung deiner Daten kannst du jederzeit unter www.duh.de/opt-out mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
- Sollte zur Bereitstellung von Informationen die Zusammenarbeit mit einem Dienstleister notwendig sein, erhält dieser ggf. auch deine personenbezogenen Daten - wir stellen dabei sicher, dass solche Dienstleister nur die für die jeweilige Aufgabe notwendigen Daten erhalten, diese nur für erlaubte und beauftragte Zwecke einsetzen und die Vorgaben des Datenschutzrechts zwingend einhalten.
- In den Informationen wirst du über alle Aktivitäten der Deutschen Umwelthilfe e.V. informiert, ggf. auch darüber wie du uns weitergehend unterstützen kannst, z.B. durch Spenden.
Die Zeit für Ausreden ist allemal vorbei. Das Tempolimit muss eine Sofortmaßnahme der neuen Bundesregierung werden. 63 % der Menschen in Deutschland sprechen sich laut Umfragen für ein Tempolimit aus. Die nächste Regierung darf nicht das Versagen ihrer Vorgänger wiederholen. Stattdessen kann sie unter Beweis stellen, dass sie es ernst meint mit dem Klimaschutz.
Die Deutsche Umwelthilfe und 13 weitere Umwelt- und Verkehrsverbände, Gewerkschaften sowie Betroffenen- und Sozialverbände kämpfen seit Jahren gemeinsam für ein generelles Tempolimit auf Autobahnen, eine Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit außerorts auf 80 km/h und mehr Tempo 30 in unseren Städten und Gemeinden. Jedes Jahr könnten – je nach Höhe des Tempolimits – laut Umweltbundesamt bis zu 11,7 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden, und zugleich unzählige Menschenleben gerettet werden. Allein mit dem Tempolimit lässt sich die riesige Klimalücke im Verkehrssektor von 180 Mio. Tonnen CO2 bis zum Jahr 2030 um fast ein Drittel schließen. Und das Beste: Das Tempolimit kostet den Steuerzahler keinen Cent. Im Gegenteil: Weniger Unfälle und Verletzungen sparen Milliarden! Deutschland ist das einzige Land in Europa ohne Tempolimit auf der Autobahn – das muss sich ändern. Mit der nächsten Bundesregierung wird sich zeigen, welche der Parteien Klimaschutz ernst nimmt.
Unterschreibe jetzt unsere Petition für ein Tempolimit in Deutschland. Gemeinsam können wir Leben retten und das Klima schützen.
In der scheidenden Bundesregierung hat die FDP ein Tempolimit bis zuletzt blockiert. Mit der nächsten Wahl haben vor allem SPD und Grüne die Chance zu zeigen, dass sie es ernst meinen und im Falle einer Regierungsbeteiligung ein Tempolimit auch gegen Widerstände durchsetzen können.
Für die Einführung eines Tempolimits muss der/die nächste Verkehrsminister*in lediglich eine Verordnung zur Straßenverkehrsordnung (StVO) erlassen, eine Mehrheit im Bundestag ist nicht notwendig. Einfacher geht’s nicht! Nur der Bundesrat muss abschließend final über das Tempolimit in der StVO abstimmen.
Das Klimagas CO2 ist der größte Klimatreiber unserer Zeit und trägt wesentlich zur globalen Erderwärmung bei. Knapp ein Fünftel der CO2-Emissionen in Deutschland stammen aus dem Verkehr – der einzige Bereich, in dem der Ausstoß von Klimagasen im Vergleich zu 1990 faktisch nicht gesunken ist. Ohne eine drastische Absenkung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor wird die Einhaltung der Klimaschutzvorgaben für 2030 nicht gelingen. Ein Tempolimit würde Einsparungen in Höhe von 11,7 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr ermöglichen und würde maßgeblich zum Klimaschutz beitragen. Zentral ist hierbei die Studie des Umweltbundesamts aus Dezember 2024.
Doch es gibt noch weitere gute Gründe für ein Tempolimit: Ein Tempolimit auf Autobahnen, die Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit außerorts sowie eine Reduktion der Regelgeschwindigkeit innerorts führt nachweislich zu weniger Toten und Verletzten auf deutschen Straßen. Ein Tempolimit kann Leben retten. Es reduziert zudem die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Autos und verbessert damit den Verkehrsfluss und führt zu weniger Stress bei Verkehrsteilnehmer*innen.
In ganz Europa und in allen Industrieländern weltweit sind auf Autobahnen und Landstraßen durchgehende Geschwindigkeitsbegrenzung festgelegt – außer in Deutschland. Lediglich Nordkorea, Somalia, Afghanistan, Haiti und der Inselstaat Dominica haben wie Deutschland kein generelles Tempolimit.
Hier findest du weitere Informationen zum Tempolimit.