Preisträger: Wertstoffhof im Wertstoffzentrum Warngau

Auszeichnung in der Kategorie „Ländliche Region“ für den Betrieb eines besonders verbraucher- und umweltgerechten Wertstoffhofs

Was ist der Wertstoffhof im Wertstoffzentrum Warngau der VIVO?

Der Wertstoffhof im Wertstoffzentrum Warngau liegt im oberbayrischen Kreis Miesbach und wird von dem VIVO-KU (VIVO Kommunalunternehmen für Abfall-Vermeidung, Information und Verwertung im Oberland) betrieben. Der Wertstoffhof wurde im Jahr 1995 in Betrieb genommen. In dem 4.050m² großen Standort ist ein in 2021 neu gestaltetes Second-Hand-Kaufhaus (namens „Flohmarkt“) integriert. Außerdem befindet sich im Wertstoffzentrum eine stationäre Problemmüllannahme, eine Umladestation für Leichtverpackungen, Papier und Kartonagen, Rest- und Sperrmüll. An den Wertstoffhof grenzt das Verwaltungsgebäude mit einem integrierten Schulungszentrum. Weitere Informationen sind unter https://www.vivowarngau.de/index.php?Wertstoffhof-Wertstoffzentrum-Warngau zu finden.

Auszeichnung des Wertstoffhofs im Wertstoffzentrum Warngau am 20. September 2023 als "Grüner Wertstoffhof" mit Herr Frey (Vorstand Vivo KU), Frau Dr. Hoffmann (DUH), Herr Killer (Wertstoffberater) und Herr Löwis of Menar (Landrat Miesbach) © Vivo_KU

Was zeichnet das Konzept des Wertstoffhofs im Wertstoffzentrum Warngau aus?

Der Wertstoffhof Warngau bietet seinen Besucherinnen und Besuchern ein attraktives Servicekonzept, u.a. durch tieferstehende oder flache Container für einen bequemen Einwurf, einer angebotenen Ausladehilfe, Ankaufsmöglichkeiten von Produkten und einem Kunden-WC. Bereits im Vorfeld erhalten Bürgerinnen und Bürger umfangreiche Informationsmöglichkeiten, sowohl auf der Website des Wertstoffhofs als auch über eine eigene App, um sich beispielsweise über eine umweltgerechte Wertstofftrennung, die angenommenen Fraktionen sowie mögliche Gebühren zu informieren. Qualifiziertes Personal unterstützt die Bürgerinnen und Bürger bei der Abgabe der Wertstoffe.

Der Wertstoffhof Warngau hat mit dem integrierten 430 m² großen Second-Hand-Kaufhaus "Flohmarkt" ein herausragendes Konzept zur Förderung der Wiederverwendung umgesetzt, welches ein wichtiges Signal für die Abfallvermeidung setzt. Bürgerinnnen und Bürger können bei der Anlieferung gut erhaltene Gebrauchtwaren an das Wertstoffhofpersonal übergeben. Die angelieferten Gegenstände durchlaufen einen Prozess der Sichtung, Reinigung und Aufbereitung, bevor sie im Second-Hand-Kaufhaus "Flohmarkt" zum Verkauf angeboten werden.

In hellen, einladend gestalteten Räumen auf zwei Etagen können die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Sortiment aus Möbeln, Bildern, Teppichen, Heimtextilien, Haushaltswaren, Spielzeug, Lampen, Sportgeräten, Büchern und anderen Medien erwerben. Im Eingangsbereich des Second-Hand-Kaufhaus "Flohmarkt" befindet sich eine durchgehend besetzte Theke, an der eine qualifizierte Beratung in angenehmer Atmosphäre angeboten wird. Zudem veranstaltet das VIVO KU in Kooperation mit verschiedenen Sozialträgern regelmäßig die Sammelaktionen „Gebraucht & Gut“ für Gebrauchsgegenstände auf dem Wertstoffhof und weitere Veranstaltungen wie beispielsweise „Urlaubszeit Lesezeit“ oder „Weihnachten im Flohmarkt“. Dabei geht ein Teil der Ware und Erlöse direkt an die Sozialträger.

Flohmarkt auf dem Wertstoffhof im Wertstoffzentrum Warngau
Flohmarkt auf dem Wertstoffhof im Wertstoffzentrum Warngau© VIVO KU

Darüber hinaus engagiert sich das VIVO KU aktiv für die Sensibilisierung von Bürgerinnen und Bürgern zur Förderung eines nachhaltigen Umgangs mit Abfällen. Im Schulungszentrum erhalten Besu-chergruppen durch Vorträge und Filmbeiträge wertvolle Informationen zur korrekten Abfalltrennung und -vermeidung. Diese werden bei den anschließenden Führungen über den Wertstoffhof in der Praxis vertieft. Teil der Führung ist auch der Besuch des Annahmebereichs der Bioabfallvergärungs- und Kompostieranlage, um den Verbleib gesammelter Wertstoffe zu veranschaulichen. Das ökologische Gesamtkonzept des Wertstoffzentrums Warngau wird durch leistungsstarke Photovoltaik-Anlagen abgerundet, von denen eine auf dem Dach des Wertstoffhofs installiert ist.

Downloads und Dokumente

Steckbrief Wertstoffhof Warngau

Kontakt

Copyright: © Heidi Scherm

Thomas Fischer
Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft
E-Mail: Mail schreiben

Copyright: © Finke / DUH

Dr. Marieke Hoffmann
Senior Expert Kreislaufwirtschaft
E-Mail: Mail schreiben

Der Wertstoffhof im Wertstoffzentrum Warngau befindet sich auf einem 4.050m² großen Standort im oberbergischen Kreis mit einer stationären Problemabfallannahme und einem integrierten Second-Hand-Kaufhaus „Flohmarkt“.© VIVO KU
Neben der dauerhaften Möglichkeit noch gebrauchsfähige Produkte für das Second-Hand-Kaufhaus am Wertstoffhof abzugeben, veranstaltet das VIVO KU in Kooperation mit verschiedenen Sozialträgern regelmäßig die Sammelaktionen „Gebraucht & Gut“ für Gebrauchsgegenstände.© VIVO KU
Bild 1 (links): Eingang zum 430 m² großen Second-Hand-Kaufhaus „Flohmarkt“, das beispielgebende Wiederverwendungskonzept des Wertstoffhofs im Wertstoffzentrum Warngau. Bild 2 (rechts): Auf zwei Etagen können Bürger:innen ein vielfältiges Sortiment aus Möbeln, Bildern, Teppichen, Heimtextilien, Haushaltswaren, Spielzeug, Lampen, Sportgeräten, Büchern und anderen Medien erwerben.© VIVO KU
Nach der Sichtung, Reinigung und Aufbereitung werden die angelieferten Gegenstände im Second-Hand-Kaufhaus „Flohmarkt“ zum Verkauf angeboten.© VIVO KU
Das Wertstoffzentrum bietet auch Grundschulklassen Führungen über das Wertstoffhofgelände an und sensibilisiert die Schüler:innen z.B. mit einem Sortierspiel für die Abfalltrennung.© VIVO KU
Die stationäre Probleabfallannahme bietet den Bürger:innen im Kreis Miesbach die Möglichkeit haushaltsübliche Schadstoffmengen während der großzügigen Öffnungszeiten des Wertstoffhofs kostenlos abzugeben.© VIVO KU
52 Fraktionen werden am Wertstoffzentrum insgesamt getrennt gesammelt. © VIVO KU
Bürger:innen können auf dem Wertstoffhof im Wertstoffzentrum Warngau Kompost aus Bioabfällen erwerben, die u.a. auf dem Wertstoffhof gesammelt wurden.© VIVO KU
Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz