Im Rahmen unseres Wettbewerbs „Grüner Wertstoffhof“ konnten wir viele innovative und vielversprechende Konzepte kennenlernen. Viele der von Kommunen als Bewerbung eingereichten Ansätze zeichnen sich durch eine hervorragende Servicequalität und großes Engagement für eine umweltgerechte Erfassung von Wert- und Schadstoffen aus. Die bisherigen Gewinner des Wettbewerbs finden Sie hier. Aber auch die anderen Wertstoffhöfe, die am Wettbewerb teilnahmen, hatten gute Ideen für mehr Umweltschutz, die im Folgenden vorgestellt werden.

Förderung der Wiederverwendung

Gut erhaltene Dinge, die auf Wertstoffhöfen angeliefert werden, sollten für einen bestmöglichen Ressourcen- und Klimaschutz noch einmal für eine Wiederverwendung bereitgestellt werden. Um dies auf Wertstoffhöfen praktisch zu verwirklichen, stehen verschiedene Möglichkeiten bereit, wie beispielsweise Second-Hand-Kaufhäuser, Tauschbereiche oder Tauschtage.

Der Recyclinghof und Grünabfallplatz Westerngrund verfügt über eine Sammelsuriumhütte 'Stell hin - nimm mit' sowie einen Bücherschrank zur Wiederverwendung von gut erhaltenen Gebrauchsgegenständen. (Copyright: Gemeinde Westerngrund)
Auf dem Recyclinghof des EAD in Darmstadt ermöglicht ein Tauschregal die Wiederverwendung unter anderem von Büchern, Haushalts- und Dekorationsartikeln. (Copyright: EAD Darmstadt)
Im Verwaltungsgebäude des EAD beim Recyclinghof Darmstadt können am Empfang Bücher eingestellt und mitgenommen werden (Copyright EAD Darmstadt).
Auf dem Wertstoffhof der Stadt Borken macht ein auffälliges Hinweisschild im Eingangsbereich auf die Möglichkeit der Wiederverwendung über das nahegelegene Sozialkaufhaus aufmerksam. (Copyright: Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH)
Zusätzlich werden im Recyclingzentrum Nord in Duisburg IT-Spenden für das gemeinnützige Projekt Labdoo gesammelt. (Copyright: Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR)
Das Recyclingzentrum Nord stellt auf dem Gelände zum Tausch von Büchern eine Bücherzelle bereit. (Copyright: Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR)
Auf dem Gelände des RSAG Wertstoffhofs in Troisdorf finden regelmäßig Tauschbörsen zur Wiederverwendung verschiedenster Produkte statt. (Copyright: RSAG AöR)
Im Second-Hand-Kaufhaus des Recyclinghofs Rheda-Wiedenbrück können beispielsweise Kleidung, Spielzeuge oder Möbel erworben werden. (Copyright: Pro Arbeit e.V.)

Service und Beschilderung

Durch einen guten Service, zum Beispiel durch attraktive Öffnungszeiten und ein gepflegtes Erscheinungsbild, können Wertstoffhöfe dazu beitragen, dass Bürgerinnen und Bürger oft und gern auf den Wertstoffhof kommen. Eine gute Beschilderung kann für eine gute Orientierung auf dem Gelände sowie eine verbesserte Abfalltrennung durch Besucherinnen und Besucher sorgen und zudem wertvolle Umweltinformationen vermitteln, die zur vermehrten Sammlung motivieren. Durch ein gutes Servicekonzept können Kommunen somit die Menge erfasster Wert- und Schadstoffe für eine umweltgerechte Verwertung stark beeinflussen.

Für Besucherinnen und Besucher des Recyclinghofs Aachen Eilendorf wird die Abgabe von Wertstoffen durch eine Überdachung und abgesenkte Behälter für einen bequemen Einwurf besonders attraktiv gestaltet. (Copyright: Aachener Stadtbetrieb)
Eine eindeutige Kennzeichnung typischer Fehlwürfe verbessert die korrekte Sortierung der Abfallfraktionen auf dem Recyclinghof und Grünabfallplatz Westerngrund. (Copyright: Gemeinde Westerngrund)
Auch auf dem Wertstoffhof der Stadt Borken ist durch die Beschilderung klar gekennzeichnet welche Abfälle in die jeweilige Sortierfraktion gehören. (Copyright: Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH)
Zusätzlich macht der Wertstoffhof Borken durch Informationsschilder die Verwertungswege der gesammelten Wertstoffe transparent und motiviert Besucher und Besucherinnen dadurch zur vermehrten Sammlung. (Copyright: Entsorgungsgesellschaft Westmünsterland mbH & 'Mülltrennung wirkt', Initiative der dualen Systeme)
Markierungen für den Fußverkehr sorgen auf dem Recyclinghof Aachen Eilendorf für mehr Sicherheit von Bürgerinnen und Bürgern. (Copyright: Aachener Stadtbetrieb)
Auf dem Recyclinghof Rheda-Wiedenbrück werden Bürgerinnen und Bürger bei der Entladung von den Mitarbeitenden unterstützt. (Copyright: Pro Arbeit e.V.)
Das Wertstoff- und Entsorgungszentrum in Landshut informiert mithilfe gut sichtbarer Informationstafeln über die fachgerechte Abgabe verschiedener Wert- und Schadstoffe. (Copyright: Stadt Landshut Bauamtliche Betriebe)
 

Umweltbildung

Wertstoffhöfe sind wichtige Kommunikationsorte für Abfallthemen. Durch das Vorhandensein von geschultem Personal besteht die Möglichkeit, die Verwertungswege von Abfallströmen anschaulich zu vermitteln. Wertstoffhöfe sollten diese Chance nutzen und durch Umweltbildungsangebote wie Führungen, Workshops oder Feste Bürgerinnen und Bürger für Abfallvermeidung und eine korrekte Sammlung sensibilisieren.

Über Bildungsveranstaltungen wie 'Tag der kleinen Forscher' auf dem Wertstoffhof Oberberg Nord in Hückeswagen kann Wissen über eine korrekte Trennung von Abfällen und die Bedeutung von Abfallvermeidung schon frühzeitig vermittelt werden. (Copyright: Bergischer Abfallwirtschaftsverband)
Das Recyclingzentrum Nord in Duisburg bietet im Seminarraum auf dem Wertstoffhofgelände Bildungsveranstaltungen an, die beispielsweise die korrekte Trennung von Wertstoffen und die Abfallvermeidung thematisieren. (Copyright: Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR)
Auf dem Außengelände des Recyclingzentrums Nord in Duisburg bietet ein Abfalllernpfad für alle Altersklassen die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema Mülltrennung und ihrem Beitrag zum Ressourcen- und Umweltschutz auseinanderzusetzen. (Copyright: Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR)
Auch Feste können Bürgerinnen und Bürger auf den Wertstoffhof locken und dafür sorgen, dass diese auf das Angebot des Wertstoffhofs aufmerksam werden und sich mit Umweltaspekten auseinandersetzen, wie beispielsweise die 'Müllauto-Schau-und-Bau-Aktion für Familie' im Recyclingzentrum Nord (Duisburg, 2017). (Copyright: Wirtschaftsbetriebe Duisburg AöR)
Auch andere attraktive Veranstaltungen wie z.B. der jährliche Pflanzenflohmarkt auf dem Recyclinghof Süd des Zweckverbands Ostholstein können für den Besuch von Wertstoffhöfen werben und für Abfallvermeidung sensibilisieren. (Copyright: Zweckverband Ostholstein)
Regelmäßige Führungen über das Wertstoffhofgelände sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, die Verwertungswege von Abfällen transparent zu machen und für Abfallvermeidung zu sensibilisieren - wie z.B. auf dem Recyclinghof und Grünabfallplatz der Gemeinde Westerngrund. (Copyright: Gemeinde Westerngrund)
Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz