Preisträger: Entsorgungszentrum Leppe

Auszeichnung in der Kategorie „Städtische Region“ für den Betrieb eines besonders verbraucher- und umweltgerechten Wertstoffhofs

Was ist das Entsorgungszentrum Leppe des BAV?

Am Entsorgungszentrum Leppe im oberbergischen Lindlar betreibt der Bergische Abfallwirtschaftsverband einen von insgesamt neun Wertstoffhöfen für sein Verbandsgebiet, den Oberbergischen und Rheinisch-Bergischen Kreis. Auf einer Fläche von rund 4.800 m² bietet der Wertstoffhof umfangreiche Rückgabemöglichkeiten. Das ehemalige Gelände einer Deponie ist heute ein Standort für umweltgerechte Kreislaufwirtschaft mit einer kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlage für Bioabfälle, einem Biomassehof, der Aufbereitung mineralischer Abfälle, einem Müllumschlag und einem Sonderabfallzwischenlager. Mit Mitteln aus der Strukturförderung des Landes NRW wurde der angrenzende Projektstandort :metabolon aufgebaut und damit ein bundesweit einzigartiger Lern-, Erlebnis- und Forschungsort rund um die Themen Ressourcenschonung und Abfallvermeidung aufgebaut. Weitere Informationen sind unter https://www.bavweb.de/ zu finden.

Auszeichnung des Wertstoffhofs Leppe am 6. Oktober 2023 als "Grüner Wertstoffhof" mit Frau Lichtinghagen-Wirths (Geschäftsführerin BAV), Frau Kostrowski (DUH) und Herr Hagt (Landrat Oberbergischer Kreis) © Bergischer Abfallwirtschaftsverband

Was zeichnet das Konzept des Entsorgungszentrums Leppe aus?

Durch die Kombination des Entsorgungszentrums mit dem Erlebnisstandort :metabolon gelingt es, Bürgerinnen und Bürger für Ressourcenschutz und eine umweltgerechte Wertstofferfassung zu begeistern. Vor Ort wird ein umfassendes Umweltbildungsangebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsende angeboten. Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“, das zdi-Schülerlabor MINT LAB und der außerschulische Lernort sind Angebote für Kita- und Schulkinder, bei denen Wissen zu Ressourcenschonung oder Recyclingkreisläufen anschaulich, z.B. durch Experimente, vermittelt wird. Ergänzt wird das Angebot durch Aktionstage, wie z.B. den Tag der kleinen Forscher. Zusätzlich erhalten Bürgerinnen und Bürger sowie Studierende und Lehrkräfte zahlreiche Informations- und Fortbildungsangebote zu den Themen Umwelt, Ressourcen und Energie. Über eine App, Mediathek sowie einen Podcast werden auch digitale Informationen bereitgestellt. Mit den angrenzenden Freizeit-, Sport- und Erlebnisangeboten wird ein Besuch am Entsorgungszentrum für Besucher und Besucherinnen jeden Alters besonders attraktiv.

Auch setzt der BAV auf der Leppe ein beispielgebendes Wiederverwendungskonzept für Altprodukte um. Die Aktionstage „Bergischer Tauschrausch – nix kütt fott“ bieten in der Region die Möglichkeit, intakte Gegenstände wiederzuverwenden und dadurch Abfälle zu vermeiden. Bürgerinnen und Bürger können hierfür ganzjährig Gegenstände am Entsorgungszentrum Leppe abgeben, die nach Prüfung und Sortierung durch Mitarbeitende aufbewahrt und am Aktionstag kostenlos zum Mitnehmen angeboten werden. In Ergänzung gibt es am Tag des „Bergischen Tauschrauschs“ Kooperationen mit Kreativwerkstätten und sozialen Einrichtungen (z.B. Unverpacktläden oder Repaircafés), die Ihre Projekte vorstellen und die Veranstaltung um weitere praktische Anregungen für Abfallvermeidung im Alltag bereichern. Zusätzlich werden auch „Tausch-dich-glücklich-Tage“ gemeinsam mit Schulklassen durchgeführt.

„Bergischer Tauschrausch“ in Leppe am 24. September 2023© Bergischer Abfallwirtschaftsverband

Bei der Abgabe von Wert- und Schadstoffen bietet das moderne Entsorgungszentrum Leppe Bürgerinnen und Bürgern einen umfangreichen Service, beispielsweise durch eine großflächige Überdachung, flache Container, einen Abholservice sowie attraktive Verkaufsangebote, wie z.B. für Kompost oder Holzpellets. Bereits vorab können Bürgerinnen und Bürger ihren Besuch über eine übersichtliche Webseite und App planen. Ergänzt wird dies durch umfassende persönliche Beratungsmöglichkeiten vor Ort oder per Telefon. Am Entsorgungszentrum ist die getrennte Annahme von 42 Abfallfraktionen für ein optimales Recycling möglich.

Downloads und Dokumente

Steckbrief Wertstoffhof Leppe

Kontakt

Copyright: © Heidi Scherm

Thomas Fischer
Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft
E-Mail: Mail schreiben

Copyright: © Finke / DUH

Dr. Marieke Hoffmann
Senior Expert Kreislaufwirtschaft
E-Mail: Mail schreiben

Das Entsorgungszentrum Leppe im oberbergischen Lindlar ist einer von insgesamt neun Wertstoffhöfen im Verbandsgebiets des Bergischen Abfallwirtschaftsverbands (BAV) und bietet auf 4.800 m² umfangreiche Rückgabemöglichkeiten. © Bergischer Abfallwirtschaftsverband
Der umfassende Service beinhaltet auch eine großflächige Überdachung sowie flache Container, um die bequeme und wettergeschützte Abgabe von Wertstoffen zu gewährleisten.© Bergischer Abfallwirtschaftsverband
Am Entsorgungszentrum Leppe ist die getrennte Annahme von 42 Abfallfraktionen für ein optimales Recycling möglich.© Bergischer Abfallwirtschaftsverband
Am Wiederverwendungs-Aktionstag Bergischer Tauschrausch „Nix kütt fott“ wird Bürger:innen der Region die Möglichkeit geboten, noch intakte Gegenstände entgeltfrei mitzunehmen oder selbst Gegenstände zum Tausch anzubieten.© Bergischer Abfallwirtschaftsverband
Das Repaircafé der Weitblick Initiative Oberberg bietet am Aktionstag des Bergischen Tauschrausches die Prüfung der erworbenen Elektrogeräte an. Auch kleinere Reparaturen an mitgebrachten Elektrogeräten sind möglich. © Bergischer Abfallwirtschaftsverband
Über 360 Stufen gelangt man vom Wertstoffhof aus auf den „Kegel“, den höchsten Punkt des Lern- und Erlebnisstandortes :metabolon mit Aussichtsplattform.© Bergischer Abfallwirtschaftsverband
Der außerschulische Lernort des BAV bietet unter dem Motto „Lebenslanges Lernen“ ein breites Spektrum an Lernmöglichkeiten von der Kindertagesstätte bis hin zur Aus- und Weiterbildung, um Besucher:innen ihr Wissen zu Themen wie z.B. Ressourcen und Recycling zu erweitern.© Bergischer Abfallwirtschaftsverband
Die Angebote des Lernortes :metabolon richten sich an die Zielgruppe der Vorschule bis zur Jahrgangsstufe 8 bzw. 9. Der jährlich stattfindende „Tag der kleinen Forscher“ ist ein bundesweiter Mitmachtag für Kitas und Grundschulen, der sich u.a. nachhaltigen Themen widmet.© Bergischer Abfallwirtschaftsverband
Das angerenzenden Energiekompetenzzentrum des BAV dient dazu, dass Bürger:innen sich austauschen, informieren und weiterbilden können. So war am Aktionstag des Bergischen Tauschrauschs z.B. ein Austausch mit dem Répaircafé zu den Themen Reparatur und Abfallvermeidung möglich.© Bergischer Abfallwirtschaftsverband
Neben Ausstellungen gibt es im Bergischen Energiekompetenzzentrum zahlreiche Informations- und Fortbildungsangebote.© Bergischer Abfallwirtschaftsverband
Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz