Preisträger: BSR Recyclinghof Plus Gradestraße

Auszeichnung in der Kategorie „Kreisfreie Großstadt“ für den Betrieb eines besonders verbraucher- und umweltgerechten Wertstoffhofs

Was ist der BSR Recyclinghof Plus Gradestraße?

Der BSR Recyclinghof Plus Gradestraße in Berlin-Neukölln wurde im Jahr 2021 eröffnet und wird von der Berliner Stadtreinigung (BSR) betrieben. Mit einer Gesamtfläche von 17.700 m2 ist dieser Recyclinghof der größte Berlins und empfängt pro Stunde bis zu 200 Besucherinnen und Besucher (ca. 500.000 –700.000 pro Jahr). Der moderne Recyclinghof ist auf die Ziele des Berliner Abfallwirtschaftskonzepts 2020-2030 ausgerichtet, welches auf die Förderung von Abfallvermeidung, Wiederverwendung und Recycling ausgerichtet ist. Gemeinsam mit zwei weiteren Recyclinghöfen im Stadtgebiet nimmt der BSR Recyclinghof Plus Gradestraße Gebrauchtwaren für die „NochMall“, das Gebrauchtwarenkaufhaus der BSR an. Weitere Informationen zum Wertstoffhof sind unter https://www.bsr.de/recyclinghoefe-20503.php?view=list zu finden.

Auszeichnung des Wertstoffhofs BSR Recyclinghof Plus Gradestraße am 10. November 2023 als "Grüner Wertstoffhof" mit Stephanie Otto (Vorstandsvorsitzende der BSR), Barbara Metz (Bundesgeschäftsführerin DUH) und Martin Hikel (Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln)© BSR_Kömmler

Was zeichnet das Konzept des BSR Recyclinghofs Plus Gradestraße aus?

Der BSR Recyclinghof Plus Gradestraße setzt in Berlin durch die Kooperation mit dem Gebrauchtwarenkaufhaus ein beispielgebendes Wiederverwendungskonzept um. Bei der üblichen Wertstoffannahme oder über eine separate Annahmestelle mit eigener Zufahrtsspur können Bürgerinnen und Bürger ihre gebrauchten Gegenstände bequem auf dem Recyclinghof abgeben. Die dortigen Beschäftigten sichten die abgegebenen Gegenstände gemeinsam mit ihnen und sammeln gut erhaltene Gegenstände im Gebrauchtwaren-Lager. In regelmäßigen Abständen werden diese zur „NochMall“ in Berlin-Reinickendorf gebracht, wo sie geprüft, aufbereitet und verkauft werden. Auf dem Recyclinghof Plus Gradestraße werden pro Woche ca. 3.500 Produkte wie beispielsweise Haushaltswaren, Möbel, Kleidung, Bücher, CDs, Spielzeug und Elektrogeräte angenommen und in die Wiederverwendung gebracht. So werden in großem Umfang Abfälle vermieden und Ressourcen geschont.

Bei der Abgabe von Wert- und Schadstoffen bietet der Recyclinghof in der Gradestraße Bürgerinnen und Bürgern einen umfangreichen Service mit attraktiven Öffnungszeiten, einem automatisierten Bezahlsystem, hohem Komfort durch Entladung über eine erhöhte Plattform sowie Verkaufsangeboten, für z.B. Müllsäcke und Kompost. Trotz hoher Besuchszahlen gelingt der BSR im Tagesgeschäft eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung der Schad- und Wertstoffannahme. Besucherinnen und Besucher des Recyclinghofs haben die Möglichkeit, sich mithilfe eines virtuellen Rundgangs auf der Webseite vorab einen Überblick über die verschiedenen Abgabestellen auf dem Recyclinghof zu informieren. Vor Ort ermöglicht ein ausgezeichnetes Leit- und Beschilderungskonzept kurze Laufwege und eine einfache Orientierung über farbliche Bodenmarkierungen sowie Schilder mit Schrift und Piktogrammen. Im Annahmebereich sowie auf dem gesamten Recyclinghof stehen alle Beschäftigten zur Beratung zur Verfügung.

Schulklassenführung am Recyclinghof Plus Gradestraße© BSR

Die BSR stellt verschiedene Bildungsangebote zur Verfügung, beispielsweise durch Führungen auf dem Recyclinghof, bereitgestellte Bildungsmaterialien (Bildungskoffer, Bücher, Videos, Hörspiele etc.) und Workshops für Kinder und Erwachsene (im Berliner Stadtgebiet, z.B. im Gebrauchtwarenkaufhaus „NochMall“). Für die Informationsbereitstellung, z.B. zur Abfallvermeidung oder zu Umweltbildungsangeboten, stehen auf dem Recyclinghof Flyer sowie Plakate mit QR-Codes zur Verfügung. Auf der Webseite sowie über die sozialen Medien der BSR werden Abfallvermeidungstipps, wie z.B. „Mieten statt Kaufen“ oder „Mehrweg statt Einweg“ zur Verfügung gestellt. Auch betreibt die BSR eine Onlinebörse zum Tauschen und Verschenken von Gebrauchtwaren. Am BSR Recyclinghof Plus Gradestraße ist die Annahme von 45 verschiedenen Wert- und Schadstoffarten für eine umweltgerechte Verwertung möglich. Das serviceorientierte Gesamtkonzept des BSR Recyclinghofs Plus Gradestraße wird mit zwei Gründächern sowie einer Photovoltaik-Anlage auf einem Dach abgerundet.

Kontakt

Copyright: © Heidi Scherm

Thomas Fischer
Bereichsleiter Kreislaufwirtschaft
E-Mail: Mail schreiben

Copyright: © Finke / DUH

Dr. Marieke Hoffmann
Senior Expert Kreislaufwirtschaft
E-Mail: Mail schreiben

Der BSR Recyclinghof Plus Gradestraße in Berlin-Neukölln wird von der Berliner Stadtreinigung (BSR) betrieben und wurde 2021 eröffnet. Er empfängt pro Stunde bis zu 200 Besucher:innen.© BSR
Bei der Abgabe von Wert- und Schadstoffen bietet der Recyclinghof in der Gradestraße Bürger:innen einen umfangreichen Service, z.B. über eine erhöhte Plattform zur einfachen Entladung.© BSR
In regelmäßigen Abständen werden die auf dem Recyclinghof gesammelten, noch gebrauchsfähigen Gegenstände zum Gebrauchtwarenkaufhaus „NochMall“ gebracht.© BSR
Bis zu 3.500 Produkte, wie beispielsweise Haushaltswaren, Möbel oder Elektrogeräte, werden am Recyclinghof für die Wiederverwendung abgegeben und dort zwischengelagert.© BSR
Im Annahmebereich des Recyclinghofs stehen Beschäftigte zur Beratung von Bürger:innen zur Verfügung.© BSR
Ein automatisiertes Bezahlsystem trägt dazu bei, dass das Tagesgeschäft schnell und unkompliziert abläuft.© BSR
Große Containerbeschriftungen helfen bei der Orientierung.© BSR
Bild 1 (links): Das Leit- und Beschilderungskonzept ermöglicht auch Bürger:innen, die zu Fuß oder mit dem Rad auf den Wertstoffhof kommen, einen sicheren Wertstoffhofbesuch. Bild 2 (rechts): 45 verschiedenen Wert- und Schadstoffarten werden am Recyclinghof angenommen. © BSR
Neben Bildungsangeboten vor Ort stellt die BSR auch online Bildungsmaterialien bereit und bietet Workshops zu verschiedenen Themen zur Abfallvermeidung an.© BSR
 
Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz