T

Inhalt

A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z

Talsperre

Eine Talsperre ist eine Anlage zum Aufstauen von Fließgewässern. Im Gegensatz zu einem Wehr, das nur den Querschnitt eines Wasserlaufes auf dessen Breite abschließt, schließt eine Talsperre den Querschnitt eines gesamten Tals ab. Der Stauraum dient als Wasserspeicher.

TDS

Der TDS-Wert (Abkürzung für die englische Bezeichnung Total dissolved solids) gibt die Summe der gelösten Salze im Wasser an. Die gebräuchliche Einheit ist mg/l (Milligramm pro Liter).

Tenside

Tenside sind Stoff, welche die Oberflächenspannung des Wassers herabsetzen und so die Schmutzlösung fördern. Tenside werden in vielen Bereichen angewendet. Die Schaumberge auf Flüssen, die man aus den 50er Jahren kennt, wurden durch in Waschmitteln enthaltene Tenside hervorgerufen. Der Grund dafür lag in ihrer geringen Primärabbaubarkeit. Seit Verabschiedung des Detergentiengesetzes im Jahr 1961 besteht dieses Problem nicht mehr. Harte Tenside sind nur in unzureichendem Maße biologisch abbaubar.

Terrestrische Zone

Die terrestrische Zone umfasst den Vegetationsbereich, in dem die Pflanzen zwar außerhalb des Gewässers wachsen, jedoch stark durch das Gewässer beeinflusst sind, so z.B. durch häufig wiederkehrende Überschwemmungen.

S. auch aquatische und amphibische Zone.

TIC

Unter TIC versteht man den gesamten organisch gebundenen Kohlenstoff im Wasser. Englisch: Total inorganic carbon

Tiefengrundwasser

Tiefengrundwasser ist Grundwasser in den tieferen Schichten der Erdrinde, das eine weiträumige Überlagerung durch Deckschichten, eine lange Aufenthaltsdauer und meist besondere physikalisch-chemische Eigenschaften aufweist. Es ist nicht so sehr die Tiefenlage, sondern vor allem die sehr gering durchlässige dichte Überdeckung und die lange Verweilzeit im Untergrund, die für die Dynamik des Tiefengrundwassers von ausschlaggebender Bedeutung sind.

TOC

Unter TOC versteht man die Summe des organisch gebundenen Kohlenstoffs im Wasser. Englisch: Total organic carbon

Todwasserzone

Bereich in einem Gewässer, der nicht vom Durchfluss erfasst wird.

Totholz

Totholz ist ein wichtiger gewässerökologischer Faktor, der das Erscheinungsbild natürlicher Fließgewässer maßgeblich bestimmt. Im Rahmen der Gewässerunterhaltung wird Totholz oft aus dem Gewässerlauf entfernt und so die Lebensbedingungen in dem Gewässer verschlechtert. Durch die Veränderung der Morphologie, des Abflussverhaltens, des Stoffhaushaltes und der Besiedlung hat Totholz Einfluss auf alle wichtigen Systembausteine des Ökosystems von Fließgewässern.

Treibhauseffekt

Der Treibhauseffekt in der Atmosphäre kommt dadurch zu Stande, dass klimarelevante Spurengase (CO2 oder CH4) oder auch Wolkenformationen in der Troposphäre Infrarotstrahlung absorbieren bzw. reflektieren, wodurch die nächtliche Abkühlung reduziert wird. Die Schicht der klimarelevanten Spurengase und Wolken fängt also, wie die Glasscheiben eines Treibhauses, Sonnenenergie ein, indem sie Sonnenlicht durchlässt und Infrarotstrahlung zurückhält. Aufgrund dieser Analogie wird der Effekt Treibhauseffekt genannt. Sind die Klimagase vom Menschen, z.B. durch Verbrennung fossiler Energieträger in die Atmosphäre gebracht worden, so spricht man vom anthropogenen Treibhauseffekt.

Trittsteine

Sogenannte Trittsteine sind Biotope kleineren Ausmaßes, die zwei oder mehrere große Schutzgebiete miteinander 'verbinden'. D.h., dass es bestimmten Arten ermöglicht wird, von einem Schutzgebiet in das nächste zu wandern, indem sie die dazwischen gelegenen Trittsteine sozusagen als Rastplätze nutzen und so von Trittstein zu Trittstein springen.

Trophie

Die Trophie ist ein Maß für die Stärke des Pflanzenwachstums im Gewässer. (siehe Eutrophierung und oligotroph)

Tsunami

Ein Tsunami ist eine sich schnell fortpflanzende Meereswoge, die überwiegend durch Erdbeben auf dem Meeresgrund ausgelöst wird. Trifft sie auf Land, kann sie ungeheure Zerstörungen verursachen, wie der Tsunami, der an Weihnachten 2004 große Gebiete an den Küsten des Indischen Ozeans verwüstete.

Tulla

Johann Gottfried Tulla (1770-1828) war ein aus Baden stammender Ingenieur, der im 19. Jahrhundert den Rhein begradigte und so für die Binnenschifffahrt nutzbar machte. Für die damalige Zeit stellte dies eine technische Meisterleistung dar. Nicht berücksichtigt wurden allerdings die Auswirkungen auf den Wasserhaushalt. So stiegen sowohl die Anzahl als auch die Schadensintensität der Rheinhochwasser.

Tümpel

Tümpel sind flache Süßwasseransammlungen mit stark schwankenden Wasserständen.

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz