Ob Feinstaub, Stickoxide oder Ammoniak – Schadstoffe aus unterschiedlichen Quellen belasten die Atemluft in ganz Europa. Die Europäische Umweltagentur geht von 253.000 vorzeitigen Todesfällen im Jahr 2021 in Europa aus, die auf eine Feinstaubbelastung oberhalb der aktuellen Grenzwertempfehlung der Weltgesundheitsorganisation zurückzuführen sind. Um den Ausstoß der Luftschadstoffe zu mindern, hat die EU in der Richtlinie (EU) 2016/2284 über die Reduktion der nationalen Emissionen bestimmter Luftschadstoffe, auch NEC-Richtlinie (engl. National Emission reduction Commitments Directive) genannt, für jeden Mitgliedstaat konkrete Minderungsziele verbindlich festgelegt. Wie diese erreicht werden können, müssen die Länder in nationalen Luftreinhalteprogrammen darlegen, die alle vier Jahre aktualisiert werden müssen. Überdies müssen die EU-Staaten jährlich Emissionsberichte veröffentlichen und alle zwei Jahre Emissionsinventare erstellen, um die Wirksamkeit der Programme nachzuweisen.

Das von der Bundesregierung vorgelegte erste nationale Luftreinhalteprogramm aus dem Jahr 2019 ist unzureichend, um die für Deutschland vorgegebenen verbindlichen Ziele in der NEC-Richtlinie zu erfüllen, denn es beruht vor allem auf unrealistischen Annahmen. Im Mai 2020 haben wir eine Klage eingereicht, um wirksame Maßnahmen rasch und verbindlich auf den Weg zu bringen – für Saubere Luft in Deutschland. Unterstützt werden wir von der Nichtregierungsorganisation ClientEarth.

Eine Aktualisierung des Nationalen Luftreinhalteprogramms ist seit Mai 2023 fällig und immer noch nicht verabschiedet. Der veröffentlichte Entwurf ist zudem erneut unzureichend und ein Verstoß gegen die NEC-Richtlinie: auch die ergänzenden Maßnahmen reichen nicht aus, um sämtliche Reduktionsziele für das Jahr 2025 und 2030 sicher einhalten zu können. Unter anderem, weil die Regierung viele Maßnahmen im Programmentwurf für ihre Prognosen eingerechnet hat, die nicht oder mit Blick auf die Emissionsminderung deutlich weniger ambitioniert umgesetzt wurden (beispielsweise das Heizungsgesetz, die Abgasnorm Euro 7 oder das eingestellte Förderprogramm für Elektrofahrzeuge).

Häufige Fragen zur Klage für ein wirksames nationales Luftreinhalteprogramm

Die NEC-Richtlinie, engl. National Emission reduction Commitments Directive, ist eine europäische Richtlinie über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe und ist ein essenzielles Instrument, um Luftverschmutzung zu bekämpfen. Bereits seine Verpflichtungen seit 2010 aus der Vorgänger-Richtlinie missachtet Deutschland und stößt mehr Ammoniak aus als erlaubt. Im Rahmen der aktuellen NEC-Richtlinie hat die Bundesregierung 2019 ein völlig unzureichendes nationales Luftreinhalteprogramm vorgelegt, dass eine sichere Einhaltung der neuen Reduktionsziele bis 2030 nicht sicherstellt. Als klageberechtigte Umweltorganisation nach Umweltrechtsbehelfsgesetz will die Deutsche Umwelthilfe im Rahmen der am 22. Mai 2020 eingereichten Klage das Recht auf Saubere Luft durchsetzen. Trotz Entwurf eines neuen nationalen Luftreinhalteprogramms aus dem Jahr 2023 hat die Klage weiterhin bestand, da auch dieser Planentwurf – sollte er verabschiedet werden – die Anforderungen der NEC-Richtlinie nicht erfüllt.

Mit unserer Klage wollen wir erreichen, dass die Bundesregierung ein tragfähiges Luftreinhalteprogramm aufstellt, welches die Luftschadstoffbelastung mindestens gemäß den gesetzlichen Anforderungen der NEC-Richtlinie (EU) 2016/2284 senkt. Wir fordern, dass die Minderungsmaßnahmen des Luftreinhalteprogramms einen Sicherheitspuffer aufweisen, welcher die Unsicherheiten der Prognosen einbezieht, damit eine Einhaltung der Emissionshöchstmengen garantiert ist. Zudem sind die gesetzlich verbindliche Festlegung der Maßnahmen und ein Zeitplan zur Realisierung zwingend erforderlich. Nur durch konkrete Schritte können wir Menschen und Ökosysteme vor schädlicher Luftverschmutzung schützen.

Die Deutsche Umwelthilfe stützt sich in ihrer Klage auf die Vorgaben der NEC-Richtlinie (EU) 2016/2284 über die Reduktion der nationalen Emissionen bestimmter Luftschadstoffe. Diese sieht für alle EU-Mitgliedstaaten nationale Reduktionsverpflichtungen für die folgenden Luftschadstoffe vor, welche innerhalb eines streng vorgegebenen Zeitrahmens zu erfüllen sind:

  • Schwefeldioxid (SO2)
  • Stickstoffoxide (NOX)
  • flüchtige organische Verbindungen außer Methan (NMVOC)
  • Ammoniak (NH3)
  • primärer Feinstaub (PM2,5)

Deutschland wird durch die NEC-Richtlinie dazu verpflichtet, seine jährlichen anthropogenen Emissionen gegenüber dem Referenzjahr 2005 wie folgt zu begrenzen:

  • bei Ammoniak ab dem Jahr 2020 um 5 % und ab dem Jahr 2030 um 29 %
  • bei Feinstaub ab dem Jahr 2020 um 26 % und ab dem Jahr 2030 um 43 %
  • bei Schwefeldioxid ab dem Jahr 2020 um 21 % und ab dem Jahr 2030 um 58 %
  • bei Stickstoffoxid ab dem Jahr 2020 um 39 % und ab dem Jahr 2030 um 65 %

Zur Verwirklichung dieser Reduktionsvorgaben müssen die Mitgliedstaaten bis zum 1. April 2019 ein geeignetes nationales Luftreinhalteprogramm erstellen und anschließend durchführen. Darin sind die geeigneten Maßnahmen zur Emissionsminderung und ihre zeitliche Umsetzung zu konkretisieren, mithilfe derer die Minderungsziele erreicht werden.

Das am 22. Mai 2019 mit Verspätung beschlossene Nationale Luftreinhalteprogramm für Deutschland wird diesen Vorgaben nicht gerecht, weil es lediglich völlig unverbindliche Maßnahmenoptionen aufgeführt, deren tatsächliche Umsetzung vielfach offenbleibt. Zudem werden die angenommenen Minderungseffekte nicht nachvollziehbar begründet. Die sichere Einhaltung der Reduktionsverpflichtungen kann auf der Grundlage dieses Programms nicht gewährleistet werden.

Die Deutsche Umwelthilfe ist beim Umweltbundesamt als klageberechtigte Umweltorganisation nach Umweltrechtsbehelfsgesetz anerkannt. Daher kann die Deutsche Umwelthilfe vor den Verwaltungsgerichten klagen, wenn sie der Auffassung ist, dass der Bund, die Länder oder Kommunen gegen Recht und Gesetz verstoßen.

Luftverschmutzung ist die größte umweltbedingte Gefahr für die Gesundheit in Deutschland und in der Europäischen Union. Laut Europäischer Umweltagentur (EEA) starben 2021 allein in Deutschland rund 68.000 Menschen frühzeitig an der Belastung durch Feinstaub (PM2,5). Die NEC-Richtlinie ist das wichtigste Rechtsinstrument der EU, um den Gesamtausstoß der Luftverschmutzung zu mindern und daraus resultierende vorzeitige Todesfälle bis 2030 um die Hälfte zu reduzieren. Dazu sind starke nationale Luftreinhalteprogramme nötig, in welchen Maßnahmen zur Minderung von Stickoxiden (NOx), Schwefeldioxid (SO2), Ammoniak (NH3), Feinstaub (PM2,5) und flüchtiger organische Verbindungen außer Methan (NMVOC) festgelegt werden. Sie legen fest, wie die immer noch massive Hintergrundbelastung mit Luftschadstoffen in einem grenzüberschreitenden Bemühen gesenkt werden sollen.

Die im nationalen Luftreinhalteprogramm aus dem Jahr 2019 aufgeführten Strategie- und Maßnahmenoptionen werden aus Sicht der Deutsche Umwelthilfe und unserer Partnerorganisation Client Earth nicht ausreichen, um die Reduktionsverpflichtungen für Luftschadstoffe einzuhalten.

Zum einen basieren die Projektionen der Bundesregierung auf geschönten Annahmen. Beispielsweise werden zahlreiche Ausnahmeregelungen im Bereich der Düngung (NH3) oder bei mittelgroßen Feuerungsanlagen (SO2, NOx, PM2,5) nicht mit einkalkuliert. Da das berechnete Minderungspotential der Maßnahmen keinen hinreichenden Puffer aufweist, ist somit anzuzweifeln, dass das Minderungsziel erreicht werden kann.

Zum anderen basiert das Programm eher auf einer unverbindlichen Ideensammlung anstatt auf gesetzlich verbindlichen Maßnahmen. Die Realisierung der Maßnahmen erscheint häufig sehr fragwürdig, da nicht definiert wird, ob die Maßnahmen freiwillig oder bindend sind. Außerdem mangelt es dem Programm entgegen den Verpflichtungen aus der NEC-Richtlinie an einem nachvollziehbaren Zeitplan für die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen sowie an der Nennung zuständiger Stellen.

Zwar konnten die Reduktionsverpflichtungen der NEC-Richtlinie 2020 für alle Schadstoffe eingehalten werden. Allerdings ist dies primär den Sondereffekten der Corona-Pandemie im Jahr 2020 zu verdanken. Im Jahr 2020 sind besonders hohe Emissionsreduktionen bei Stickoxiden (NOx) und Ammoniak (NH3) im Vergleich zu den Vorjahren zu registrieren. Die neusten Berechnungen, basierend auf den aktuellen Emissionsdaten aus dem Jahr 2023, jedoch, dass Einhaltung des Zwischenziels 2025 für Stickoxide und die Reduktionsvorgaben für Stickoxide und Feinstaub PM2,5 für 2030 ohne zusätzliche Maßnahmen nicht zu erfüllen sind.

Nein, trotz neuem Entwurf, der im Jahr 2023 veröffentlicht wurde, bleibt die Klage aus dem Jahr 2020 weiterhin aktuell. Zum einen liegt das neue nationale Luftreinhalteprogramm bisher nur im Entwurf vor und wurde noch nicht verabschiedet (Stand: 04.04.2024). Damit verstößt Deutschland gegen die NEC-Richtlinie, die eine Verabschiedung eines aktualisierten nationalen Luftreinhalteprogramms alle vier Jahre vorschreibt. Diese Frist ist bereits im Mai 2023 abgelaufen.

Zum andern sieht auch der neue Entwurf keine geeigneten Maßnahmen zur Emissionsminderung von Luftschadstoffen für eine signifikante Verbesserung der Luftqualität bis 2030 vor. Der vorgelegte Plan konzentriert sich ausschließlich auf das Minimum an Ambition für die Luftreinhaltung und stützt sich dabei auf Maßnahmen, die in der tatsächlichen Wirkung großen Unsicherheiten unterliegen.

Der Entwurf des nationalen Luftreinhalteprogramms stellt keineswegs sicher, dass die verpflichtenden Reduktionsvorgaben eingehalten werden können und genügt daher den rechtlichen Anforderungen der NEC Directive (2016/2284/EU) nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe nicht. Um eine Einhaltung der Reduktionsverpflichtung sicherzustellen, bedarf es zusätzlicher Maßnahmen. Die DUH hat dazu eine Stellungnahme eingereicht. Die Klage wird daher aufrechterhalten.

Um einen signifikanten Rückgang der Luftschadstoffemissionen zu erzielen und damit eine Einhaltung aller Reduktionsvorgaben sicherzustellen, müssen wirksame Maßnahmen in allen relevanten Sektoren, die zum Eintrag von Luftschadstoffen in die Außenluft beitragen, rechtlich bindend umgesetzt werden. Dazu zählen Maßnahmen in den Bereichen Landwirtschaft zur Reduktion von Ammoniak und Feinstaub, Verkehr zur Reduktion von Stickoxiden und Feinstaub, Holzfeuerung zur Reduktion von Feinstaub und Ruß und Industrie.

Genaue Forderungen haben wir in unserer Stellungnahme zum aktuellen Entwurf der Bundesregierung für ein neue Nationales Luftreinhalteprogramm zusammengetragen. 

Unterstützen Sie unseren Kampf für saubere Luft!

© elcovalana, Picture-Factory/Fotolia

Kontakt

Copyright: © DUH / Heidi Scherm

Dorothee Saar
Bereichsleiterin Verkehr und Luftreinhaltung
E-Mail: Mail schreiben

In vielen deutschen Städten haben wir den Kampf um die „Saubere Luft“ schon gewonnen. Unsere Klagen gegen Bund und Länder wurden in rechtskräftige Urteile umgesetzt.
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende oder als Fördermitglied

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz