Diskussionsforum Ökosystemleistungen
Das „Diskussionsforum Ökosystemleistungen: Chancen und Risiken einer ökonomischen Bewertung von Natur“ wareine Veranstaltungsreihe von 2014 bis 2019, die gemeinsam von der Deutschen Umwelthilfe (DUH), der "Biodiversity in Good Company" Initiative als Unternehmensnetzwerk sowie den wissenschaftlichen Partnern Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, ins Leben gerufen wurde. Vorbild waren die bekannten „Kamingespräche“, die die DUH seit Jahren zu verschiedenen Themen anbietet.
Die internationale Studie "The Economics of Ecosystems and Biodiversity" hat dem Thema zu internationaler Bekanntheit verholfen: Neue Konzepte zur Inwertsetzung von Natur ermöglichen es, Biodiversität und besonders Ökosysteme sowie deren Leistungen für die Gesellschaft unter einem neuen Blickwinkel zu betrachten.
Die Veranstaltungsreihe bietet ein offenes Diskussionsforum, in dem Interessierte und Akteure aus Wirtschaft, Politik und Praxis die Chancen und Risiken des Ökosystemleistungsansatzes und von „Valuing Nature“ diskutierten. Wir erhalten so mehr Klarheit darüber, wo eine ökonomische Bewertung von Natur, der Ökosysteme und ihrer Leistungen sinnvoll ist und wo sie an Grenzen stößt oder sogar kontraproduktiv wirkt. Dies setzt eine kritische Debatte über ökonomische Inwertsetzung voraus. Die Veranstaltungen haben jeweils einen thematischen Schwerpunkt und stellen beispielsweise einzelne Ökosystemleistungen, Handlungsfelder oder Akteure in den Mittelpunkt.
Mainstreaming Naturkapital Deutschland
Die Veranstaltungsreihe wurde ab 2020 durch Veranstaltungen im Rahmen des durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) finanzierten Vorhabens „Mainstreaming Naturkapital Deutschland“ weitergeführt. Neben einer Reihe von Online-Seminaren, die sich auf Themen an der Schnittstelle von Biodiversität und Ökosystemleistungen zu Finanzen, Wirtschaft, Landwirtschaft, Bauen und Gesundheit bezogen und stets Bildungs- und Forschungsaspekte beinhalteten, wurden Themen und Ergebnisse der Studie Naturkapital Deutschland - TEEB DE in Form von Fallbeispielen aufbereitet und über die Webseite „Natur ist unser Kapital“ verbreitet. Seit 2022 wird die Webseite „Natur ist unser Kapital“ im Auftrag des Bundesamts für Naturschutz aktualisiert und erweitert.
Die Veranstaltungsreihe bietet ein offenes Diskussionsforum, in dem Interessierte und Akteure aus Wirtschaft, Politik und Praxis die Chancen und Risiken des Ökosystemleistungsansatzes und von „Valuing Nature“ diskutieren. Wir erhoffen uns so mehr Klarheit darüber, wo die ökonomische Bewertung von Natur, der Ökosysteme und ihrer Leistungen sinnvoll ist und wo sie an Grenzen stößt oder sogar kontraproduktiv wirken würde. Dies setzt eine kritische Debatte über ökonomische Inwertsetzung voraus. Die Veranstaltungen haben jeweils einen thematischen Schwerpunkt und stellen beispielsweise einzelne Ökosystemleistungen, Handlungsfelder oder Akteure in den Mittelpunkt.
Kontakt
Ulrich Stöcker
Teamleiter Wildnis und Naturkapitalungen
E-Mail: Mail schreiben