Ressourcenschutz bei Elektroauto-Batterien und Fahrzeugen

Ob Verbrenner oder E-Auto - Die Herstellung von PKW ist mit einem enormen Verbrauch von Rohstoffen verbunden, denn es werden große Mengen an Stahl, Aluminium, Kupfer, Glas und Kunststoffen benötigt. Durch die ökologisch notwendige Antriebswende hin zu batteriebetriebenen Fahrzeugen und der zunehmenden Integration von Elektronik steigt nun bei der Fahrzeugproduktion auch der Verbrauch von kritischen Rohstoffen wie Lithium, Kobalt, Nickel oder seltenen Erden rasant an. Zudem werden Autos immer größer und schwerer, wodurch wiederum mehr Ressourcen verbraucht werden. Die Gewinnung vieler Rohstoffe ist mit erheblichen Umweltbelastungen verknüpft, wie einem hohen Wasserverbrauch, Schadstofffreisetzung sowie Belastungen von Ökosystemen.

Daher ist es wichtig, Ressourcen in Fahrzeugen und Batterien möglichst effizient einzusetzen. Das beginnt schon bei der Designphase, wo der Einsatz kritischer Rohstoffe nach Möglichkeit vermieden werden sollte. Fahrzeuge und Batterien sollten haltbar und gut reparierbar konzipiert werden, damit sie möglichst lange genutzt werden können. Bei Elektrofahrzeugbatterien sollte dabei auch von Anfang an eine „Zweite Lebensphase“ eingeplant werden, denn sie eignen sich nach ihrer Nutzung im PKW oft noch gut als Stromspeicher für erneuerbare Energien. Um den Bedarf an neu abzubauenden Rohstoffen zu senken, sollte auch das Recycling und der Einsatz von Recyclingmaterial bei der Herstellung von Batterien und Fahrzeugen gefördert werden. Nicht zuletzt muss sich aber auch die Größe und die Zahl an PKW auf den Straßen verringern, um einen nachhaltigen Ressourceneinsatz im Verkehr zu erreichen.

Umweltauswirkungen des Batterieantriebs

Trotz erhöhten Ressourcenbedarfs bei der Batterieherstellung sind PKW mit Batterieantrieb in der Gesamtbetrachtung umweltverträglicher als vergleichbare Fahrzeuge mit Verbrennungsantrieb, wie ein Faktencheck der DUH zeigt. Beispielsweise verursachen Elektroautos weniger gesundheitsschädliche Abgase und weniger Lärm bei geringen Geschwindigkeiten. Auch entstehen über den gesamten Lebenszyklus weniger Treibhausgasemissionen als bei einem PKW mit Verbrennungsantrieb. Mit zunehmendem Ausbau Erneuerbarer Energien im Stromsektor ist noch eine weitere Verbesserung der Klimabilanz von Elektrofahrzeugen gegenüber Verbrennern zu erwarten. Auch der Ressourcenbedarf des Batterieantriebs kann zukünftig noch deutlich gesenkt werden, wenn Materialien durch Wiederverwendung und Recycling effizienter genutzt werden. Zudem sind aktuelle Entwicklungen alternativer Batterietechnologien vielversprechend (z.B. die Natriumbatterie), um den Einsatz besonders kritischer Rohstoffe wie Lithium in Zukunft zu vermeiden.

Teste dein Wissen: Unser Quiz zu Elektromobilität und Ressourcen

Zum Quiz

Dafür engagiert sich die Deutsche Umwelthilfe

Die DUH engagiert sich dafür, den Ressourcenverbrauch durch Batterien und Fahrzeuge auf ein Minimum zu beschränken. Dazu begleitet sie aktuelle Gesetzgebungsprozesse (beispielsweise die EU-Batterieverordnung, das Batteriegesetz, die Verordnung über kritische Rohstoffe oder die EU-Fahrzeugverordnung) und macht sich für Maßnahmen der Materialeffizienz sowie zur Förderung von Wiederverwendung, Reparatur und dem Recycling stark. Wir kämpfen außerdem für eine Mobilitätswende, damit die Zahl der Autos reduziert und Fuß-, Rad- und öffentlicher Verkehr massiv ausgeweitet werden.

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz