pageBG

Pressemitteilungen

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen der Deutschen Umwelthilfe. Ältere Pressemitteilungen können Sie über die Stichwortsuche finden. Bei Fragen zu Pressemitteilungen oder zur Arbeit der Deutschen Umwelthilfe, wenden Sie sich gerne an unsere Pressestelle.

Für allgemeine Anfragen: 030 2400867-20, presse@duh.de

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner*innen

Montag, 04.05.2020

Deutsche Umwelthilfe lehnt Kaufprämien für Pkw-Neuwagen grundsätzlich ab

DUH-Bundesgeschäftsführer Resch: „Angesichts von 29,8 Mrd. Euro Gewinn in 2019 sowie Dividendenzahlungen in Höhe von 8,2 Mrd. Euro dürfen BMW, Daimler und VW keine weiteren Steuermilliarden erhalten“ – Deutsche Umwelthilfe legt „15 Eckpunkte der...

Weiterlesen
Montag, 04.05.2020

Mehrweg ist Klimaschutz: Verbände-Allianz legt Verbraucherkampagne neu auf und fordert schnelle Maßnahmen zur Umsetzung der Mehrwegquote

Mehrwegflaschen sind die umweltfreundlichste Getränkeverpackung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Ziele im Klimaschutzgesetz – Weite Teile des Handels und große Abfüller boykottieren die gesetzliche Mehrwegquote – Umsetzung der...

Weiterlesen
Donnerstag, 30.04.2020

Deutsche Umwelthilfe begrüßt Schlussantrag der Generalanwältin des EuGH zur Illegalität von Abschalteinrichtungen: 11 Millionen Betrugsdiesel ohne Betriebserlaubnis

Bereits im Januar 2016 hatte die DUH erstmals bei einem Mercedes Diesel-Pkw Euro 6 eine temperaturgesteuerte Abschalteinrichtung und in den Folgemonaten auch bei praktisch allen weiteren Dieselkonzernen festgestellt – DUH hatte gegen alle...

Weiterlesen
Mittwoch, 29.04.2020

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft: Bundesregierung muss europäische Verkehrspolitik auf Klimaschutzkurs bringen

Umweltverbände stellen Forderungen an deutsche EU-Ratspräsidentschaft für den Verkehrssektor – Europäische Verkehrspolitik steht im Fokus des Green Deals – Bundesregierung muss emissionsfreie Antriebe, an Klimaschutz orientierte Abgaben und...

Weiterlesen
Mittwoch, 29.04.2020

Deutschland auf Platz fünf der schlimmsten Überfischungs-Sünder in der EU

In den letzten 20 Jahren lag Deutschland durchschnittlich 22 Prozent oberhalb wissenschaftlicher Fangempfehlungen – Kabeljau, Dorsch und Hering durch Überfischung stark bedroht – EU-weit sind die Hälfte der Fischpopulationen überfischt – Ende der...

Weiterlesen
Dienstag, 28.04.2020

Hängepartie Wasserstoffstrategie: Deutsche Umwelthilfe fordert Fokus auf grünen Wasserstoff sowie klare Absage an Wasserstoff-Nutzung für Pkw und Gebäudewärme

Für morgigen Mittwoch geplanter Beschluss der Nationalen Wasserstoffstrategie im Bundeskabinett wegen Streit zwischen den Ministerien erneut verschoben – Deutsche Umwelthilfe betont in neuem Positionspapier: Nur grüner, nachhaltig erzeugter...

Weiterlesen
Freitag, 24.04.2020

Niedrige NO2-Werte am Stuttgarter Neckartor aufgrund Wetter und Corona bedingter Sondereffekte – und wegen streckenbezogenen Euro 5 Diesel-Fahrverboten

Landesregierung hält Veröffentlichung der NO2-Belastungswerte an der Pragstraße und anderen Belastungspunkten in der Stadt zurück – Nach Aufhebung der Bewegungsbeschränkungen steigt mit der Verkehrsmenge auch wieder die Belastung der Atemluft mit dem...

Weiterlesen
Freitag, 24.04.2020

Deutsche Umwelthilfe und NRW-Landesregierung schließen Vergleich für die Saubere Luft und die Verkehrswende in Wuppertal

Vor dem Oberverwaltungsgericht NRW erzielter Vergleich enthält umfassendes Maßnahmenpaket für die Nachrüstung schmutziger Diesel-Fahrzeuge, die Verringerung der innerstädtischen Pkw- und Lkw-Verkehrsmenge, die Verbesserung des ÖPNV und den Ausbau der...

Weiterlesen
Freitag, 24.04.2020

Investitionen in Erneuerbare Energien schützen Klima und stützen Konjunktur

Am 25. April ist Tag der Erneuerbaren Energien – Branche durch Untätigkeit der Bundesregierung in prekärer Lage – Bundesregierung muss mit geplanten Konjunkturhilfen Erneuerbaren Energien neuen Schwung geben – EEG-Novelle und Abschaffung des...

Weiterlesen
Donnerstag, 23.04.2020

Zur Verbesserung der Luftqualität und für Lärmminderung: Deutsche Umwelthilfe fordert Ausbau von urbanem Grün in Städten

Urbanes Grün trägt zu Lärmschutz und Verbesserung der Luftqualität bei – Mehr Stadtgrün wie kleine Naturparks, grüne Schulhöfe oder Blumenwiesen verbessern Lebensqualität im städtischen Raum – Deutsche Umwelthilfe fordert Städte auf, mehr naturnahe...

Weiterlesen

Suche

Weiterführende Links

Copyright: © Stefan Wieland

Matthias Walter
Mitglied der Bundesgeschäftsführung, Pressesprecher und Leitung Kommunikation

Copyright: © Finke / DUH

Marlen Bachmann
Leitung Newsroom und Leitung Presse

Kontakt zur Pressestelle:

Tel.: 030 2400867-20
E-Mail: presse@duh.de 

Teilen auf: