pageBG

Pressemitteilungen

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen der Deutschen Umwelthilfe. Ältere Pressemitteilungen können Sie über die Stichwortsuche finden. Bei Fragen zu Pressemitteilungen oder zur Arbeit der Deutschen Umwelthilfe, wenden Sie sich gerne an unsere Pressestelle.

Für allgemeine Anfragen: 030 2400867-20, presse@duh.de

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner*innen

Mittwoch, 03.03.2021

Deutsche Umwelthilfe fordert Umsetzung der angekündigten EEG-Revision

• Bundesregierung droht selbstgesetzte Frist bis Ende März für Novelle des EEG zu verpassen

• Anhebung der Ausbauziele für Wind- und Solarenergie unerlässlich, um Klimaziele einhalten zu können

• Novelle muss Ausbauhemmnisse korrigieren, um...

Weiterlesen
Mittwoch, 03.03.2021

Deutsche Umwelthilfe: Lieferkettengesetz ist herbe Enttäuschung für Umwelt- und Klimaschutz

• Bundeskabinett entscheidet heute ohne angemessene Beteiligung der Zivilgesellschaft vorzeitig über Lieferkettengesetz

• DUH fordert Bundestag auf, Lieferkettengesetz mit Umweltsorgfaltspflichten für die gesamte Lieferkette nachzubessern

Weiterlesen
Dienstag, 02.03.2021

Konsens in der Borchert-Kommission gefährdet: Deutsche Umwelthilfe lehnt Privilegien für Neubau und Umbau von Großmastanlagen ab

• Landwirtschaftsministerium und Tierhaltungsbranche bewegen Moderator Borchert zu tendenziösem Lobbybrief an Ausschussmitglieder des Bundestages

• DUH lehnt geforderte Privilegien für Bau von Großmastanlagen ab, solange Emissions- und...

Weiterlesen
Dienstag, 02.03.2021

Immer mehr Plastik im Bioabfall: Deutsche Umwelthilfe fordert deutliche Nachbesserung der Novelle der Bioabfallverordnung

• Qualitätssicherung des Bioabfalls muss bei der Sammlung beginnen

• DUH fordert generelles Verbot von Biokunststoffen im Bioabfall, mehr Aufklärung, verschärfte Kontrollen und Sanktionierung bei zu viel Störstoffen in der Biotonne

• Konsequente...

Weiterlesen
Freitag, 26.02.2021

Weiterhin zu hohe NO2-Belastung in Stuttgart – Deutsche Umwelthilfe stellt erneut Zwangsvollstreckungsantrag für die Saubere Luft

• Landesregierung Baden-Württemberg verschleiert tatsächliche Höhe der Belastung der Luft, indem besonders hohe NO2-Messwerte nicht kommuniziert werden

• Selbst mit deutlich niedrigeren Verkehrsmengen im Corona-Jahr 2020 ist die Atemluft in der...

Weiterlesen
Freitag, 26.02.2021

Deutsche Umwelthilfe begrüßt das zum 1. März 2021 in Kraft tretende verschärfte Energieeffizienzlabel für Elektrogeräte

• Nach zehn Jahren Kampf von DUH und anderen Verbraucherschutzverbänden endlich verbraucherfreundliche Effizienzskala von A-G und verschärfte Vorgaben für Werbung gegen Verhinderungsbemühungen von Handel und Industrie

• DUH kündigt stichprobenhafte...

Weiterlesen
Dienstag, 23.02.2021

Wohnraumoffensive ist gescheitert: Nur klimagerechtes Bauen schafft langfristig bezahlbaren Wohnraum

Berlin, 23.2.2021: Die Bundesregierung zieht heute nach zweieinhalb Jahren Bilanz ihrer Wohnraumoffensive. Dazu erklärt Barbara Metz, Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe:

„Die Bundesregierung ist mit der...

Weiterlesen
Dienstag, 23.02.2021

Neuen Luftreinhalteplan durchgesetzt, Stickstoffdioxid-Grenzwert eingehalten: Deutsche Umwelthilfe erklärt Klage für Saubere Luft in Heilbronn für erledigt

• Nach Klageeinreichung 2018 wurde im August 2020 der veraltete Luftreinhalteplan von 2011 endlich fortgeschrieben

• Auswertung der Messwerte 2020 belegt deutliche Grenzwerteinhaltung nach jahrelanger Überschreitung

• DUH mahnt weitere Schritte...

Weiterlesen
Dienstag, 23.02.2021

Deutsche Umwelthilfe: Geplante Gewährung von Wettbewerbsvorteilen für das LNG-Terminal Brunsbüttel ist rechtswidrig

• EU-Kommission muss über Wettbewerbsvorteile für LNG-Terminal entscheiden, über das Fracking-Gas importiert werden soll

• Rechtsgutachten im Auftrag der DUH widerlegt Rechtmäßigkeit von Wettbewerbsvorteilen

• Umweltauswirkungen und sinkender...

Weiterlesen
Montag, 22.02.2021

Verzögerungstaktik der Bundesregierung sorgt weiter für Ungewissheit bei Klima- und Mieterschutz: Deutsche Umwelthilfe fordert vollständige Umlage des CO2-Preises auf Vermieterinnen und Vermieter

Berlin, 22.2.2021: Am vergangenen Freitag sind die Verhandlungen der Staatssekretäre von mehreren Ministerien über die Aufteilung des neuen CO2-Preises für die Heizwärme auf Mietende und Vermietende gescheitert. Dies kommentiert Barbara Metz,...

Weiterlesen

Suche

Weiterführende Links

Copyright: © Stefan Wieland

Matthias Walter
Mitglied der Bundesgeschäftsführung, Pressesprecher und Leitung Kommunikation

Copyright: © Finke / DUH

Marlen Bachmann
Leitung Newsroom und Leitung Presse

Kontakt zur Pressestelle:

Tel.: 030 2400867-20
E-Mail: presse@duh.de 

Teilen auf: