pageBG

Pressemitteilungen

Hier finden Sie die aktuellen Pressemitteilungen der Deutschen Umwelthilfe. Ältere Pressemitteilungen können Sie über die Stichwortsuche finden. Bei Fragen zu Pressemitteilungen oder zur Arbeit der Deutschen Umwelthilfe, wenden Sie sich gerne an unsere Pressestelle.

Für allgemeine Anfragen: 030 2400867-20, presse@duh.de

Hier finden Sie unsere Ansprechpartner*innen

Mittwoch, 19.05.2021

Nach Beschluss in Spanien und WHO-Forderung: Deutsche Umwelthilfe verlangt Tempo 30 innerorts noch 2021

• Andere Länder machen es vor: Spanien beschließt Tempo 30 in Städten; in französischen Städten mit Tempo 30 gibt es 70 Prozent weniger tödliche Unfälle

• Bundesregierung scheitert an „Vision Zero“ und ignoriert Tempo 30 als Sofortmaßnahme in...

Weiterlesen
Dienstag, 18.05.2021

Deutsche Umwelthilfe fordert Verbot von Kurzstreckenflügen und gleichzeitig beschleunigte, klimafreundliche Modernisierung der regionalen Bahninfrastruktur

• DUH fordert Verbot von innerdeutschen Kurzstreckenflügen, wenn die gleiche Reiseroute mittels Bahnverbindungen in vier Stunden oder weniger zurückgelegt werden kann

• Notwendige Modernisierung der Bahninfrastruktur macht eine klare Trennung von...

Weiterlesen
Dienstag, 18.05.2021

Deutsche Umwelthilfe kritisiert Entwurf zum Gebäudeeffizienzerlass: Bundesregierung muss gesamten Lebenszyklus von Gebäuden in den Blick nehmen

• Gebäudeeffizienzerlass priorisiert Abriss und Ersatzneubau und muss dringend überarbeitet werden: Klima- und Umweltfolgen von Neubau und Entsorgung müssen für eine umfassende Bewertung mitberücksichtigt werden

• Neue Kleine Anfrage aus dem...

Weiterlesen
Montag, 17.05.2021

Überraschender Weiterbau von Nord Stream 2: Deutsche Umwelthilfe ergreift weitere rechtliche Schritte

• Bundesverkehrsminister Scheuer direkt unterstelltes Amt ordnet Sofortvollzug für den Weiterbau der Mega-Pipeline an

• DUH-Bundesgeschäftsführer Müller-Kraenner: „Statt unser Klageverfahren abzuwarten, das eigentlich aufschiebende Wirkung hat,...

Weiterlesen
Montag, 17.05.2021

Deutsche Umwelthilfe wirft Bundesverkehrsministerium aktive Unterstützung beim CO2-Betrug von VW und Schädigung von 800.000 VW-Besitzern vor

• Auswertung von Behördenakten zum CO2-Abgasbetrug von VW im November 2015 zeigt, wie das Bundesverkehrsministerium dem Konzern mindestens 2 Milliarden Euro ersparte und unmittelbar 800.000 VW-Besitzer und den Bundeshaushalt schädigte

• Volkswagen...

Weiterlesen
Mittwoch, 12.05.2021

Klimapakt der Bundesregierung: Deutsche Umwelthilfe fordert kurzfristige Maßnahmen statt bloßer Ankündigungen

Berlin, 12.5.2021: Das Bundeskabinett hat neben dem nachgebesserten Klimaschutzgesetz heute einen neuen „Klimapakt Deutschland“ verabschiedet. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert die Bundesregierung auf, es nicht bei Ankündigungen und...

Weiterlesen
Mittwoch, 12.05.2021

Deutsche Umwelthilfe kämpft gegen Greenwashing: Jetzt die „Dreisteste Umweltlüge des Jahres“ beim Goldenen Geier 2021 wählen

• Alle Verbraucherinnen und Verbraucher können mitmachen

• Abstimmung ab sofort und bis 30. Mai unter www.duh.de/GoldenerGeier

• Nominiert für den Schmähpreis sind: Tetra Pak, „Nature Box“ von Henkel und Schwarzkopf, RWE, BMW Motorräder und...

Weiterlesen
Mittwoch, 12.05.2021

Ostsee-Schweinswal vom Aussterben bedroht: Umweltschützer starten Petition gegen Stellnetze in Meeresschutzgebieten

• Einzige in Deutschland heimische Walart ist in der zentralen Ostsee akut vom Aussterben bedroht: Population umfasst nur noch circa 500 Individuen

• Größte Bedrohung für den Schweinswal sind Stellnetze, die immer noch uneingeschränkt in...

Weiterlesen
Montag, 10.05.2021

Deutsche Umwelthilfe ergänzt laufende Klage gegen Nord Stream 2: Bau und Betrieb nicht mit dem Klima-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vereinbar

• „Augen zu und durch“ bei Bau und Betrieb von Nord Stream 2 widerspricht dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz

• Prüfung der Auswirkungen der Methan- und CO2-Emissionen des größten fossilen Projekts Europas auf Klimaziele...

Weiterlesen
Freitag, 07.05.2021

Neues Elektrogesetz ist keine Lösung: Deutsche Umwelthilfe fordert stärkeres Vorgehen gegen Elektroschrottproblem

• Menge verkaufter Elektrogeräte erreicht mit knapp 2,6 Millionen Tonnen neuen Höchststand

• Weniger als die Hälfte der Altgeräte wird gesammelt, nur ein Prozent wiederverwendet

• Elektrogesetz heute im Bundesrat verabschiedet: Angeordnete Sammlung...

Weiterlesen

Suche

Weiterführende Links

Copyright: © Stefan Wieland

Matthias Walter
Mitglied der Bundesgeschäftsführung, Pressesprecher und Leitung Kommunikation

Copyright: © Finke / DUH

Marlen Bachmann
Leitung Newsroom und Leitung Presse

Kontakt zur Pressestelle:

Tel.: 030 2400867-20
E-Mail: presse@duh.de 

Teilen auf: