pageBG

Erdgas ist dreckig wie Kohle ...

... nur unsichtbar. Dieser Unterschied aber ist erheblich. Was man nicht sieht und nicht anfassen kann, ist irgendwie irreal. Viele Menschen halten Erdgas für eine „saubere“ Energiequelle. Doch wie schmutzig ist es wirklich? Wie lange brauchen wir es noch? Sollte man heute immer noch in Erdgas und fossile Infrastruktur investieren? Ab sofort diskutiert unsere Stellvertretende Leiterin Energie und Klimaschutz Nadine Bethge jeden Donnerstag mit Expert:innen, Verfechter:innen und Kritiker:innen über den neuen Zündstoff in der deutschen Energiepolitik.

Die aktuellste Folge

An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.

.

Trailer

An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.

.

Erdgas ist dreckig wie Kohle, nur unsichtbar. Dieser Unterschied aber ist erheblich. Was man nicht sieht und nicht anfassen kann, ist irgendwie irreal. Viele Menschen halten Erdgas für eine „saubere“ Energiequelle. Doch wie schmutzig ist es wirklich? Wie lange brauchen wir es noch? Sollte man heute immer noch in Erdgas und fossile Infrastruktur investieren? Ab sofort schauen wir in unserem neuen Podcast jeden Donnerstag in Gesprächen mit Expert:innen, Verfechter:innen und Kritiker:innen genau hin auf die großen Fragen rund ums fossile Gas – und liefern Antworten.

1. Staffel

Episode 1 – "Mythos Brückentechnologie: Brauchen wir wirklich mehr Erdgas?"

An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.

.

Erdgas wird von Verfechter:innen gerne als klimafreundliche und günstige Brückentechnologie dargestellt, die ins Zeitalter der Erneuerbaren Energien hinüberführen soll. Die Wissenschaftlerin Prof. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz der Deutschen Umwelthilfe, stellen diese Argumente in der Auftaktfolge auf den Prüfstand. Dabei sprechen sie unter anderem über die Methan-Lecks an Pipelines sowie den tatsächlichen Erdgasbedarf in Deutschland.

Episode 2 – „Klima, Pipeline, Macht: Was spricht wirklich für und gegen Nord Stream 2?“

An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.

.

Der Bau der Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 an der deutschen Ostseeküste sorgte in den letzten Jahren für allerlei Aufsehen. Dr. Kirsten Westphal vom Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit und Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe Sascha Müller-Kraenner diskutieren in dieser Episode des Podcasts über die Auswirkungen des Projekts auf das Klima, dessen geopolitischen Kontext – und die Frage, ob es überhaupt noch Sinn macht, daran festzuhalten.     

- DUH-Seite zu Nord Stream 2

Episode 3 – „Die Putin-Connection: Nord Stream 2 und die merkwürdigen Vorgänge in Mecklenburg-Vorpommern“

An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.

.

Nord Stream 2 beeinflusst nicht nur die internationale, sondern auch die lokale Politik vor Ort in Mecklenburg-Vorpommern. In dieser Episode spricht die Mecklenburger Klimaaktivistin und Jurastudentin Theresia Crone mit Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz der Deutschen Umwelthilfe über die dubiosen Machenschaften der „Stiftung Klima- und Umweltschutz MV“, die Haltung der Menschen in Mecklenburg-Vorpommern zum Bauprojekt und die Bedeutung von lokalem Klimaschutz.

Episode 4 – „Frack, frack, hurra: Die Wahrheit über US-Fracking-Flüssigerdgas und mit welchen Tricks es nach Deutschland kommen soll“

An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.

.

In den vergangenen Jahren haben die USA einen Fracking-Boom erlebt, der verheerende Umweltzerstörungen zur Folge hat. Sascha Boden, Projektmanager Energie und Klimaschutz bei der Deutschen Umwelthilfe, und Andy Gheorghiu, Consultant für Klima- und Umweltschutz erklären in dieser Folge die Fracking-Situation in den USA, wie das dabei gewonnene Flüssigerdgas mittels sogenannter LNG-Terminals nach Deutschland gebracht werden soll und wie das alles den Klimaschutzzielen der Bundesrepublik im Weg steht.

Episode 5 – „Das ganz schmutzige Geschäft: Was Fracking und Ölbohrungen für Umwelt und Klima bedeuten“

An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.

.

Für Umwelt und Klima ist die Förderung von Erdgas und vor allem Fracking ein Desaster. Imke Byl von den Grünen in Niedersachsen und Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz der Deutschen Umwelthilfe, befassen sich in dieser Episode mit den Argumenten von Erdgas-Verfechter:innen, Umweltkatastrophen in Niedersachsen und wie ein deutscher Ausstiegsplan für die Erdgas-Förderung aussehen könnte.

Episode 6 – "Wunderwaffe Wasserstoff: Wünsche, Lügen, Wirklichkeit"

An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.

.

In dieser Folge unternehmen wir einen Exkurs in die Welt des Wasserstoffs. Dr. Stefan Kaufmann, Innovationsbeauftragter grüner Wasserstoff beim Bundesministerium für Bildung und Forschung, und Andreas Kraemer, Gründer des Ecologic Institute, diskutieren über verfügbare Technologien, die Effizienz von Wasserstoff als Energieträger und was für eine wirklich grüne Wasserstoffwirtschaft getan werden muss. 

Episode 7 – "Der unsichtbare Klimakiller: Methan-Emissionen und die wirkliche Bilanz von Erdgas"

An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.

.

An Erdgas-Anlagen tritt immer wieder das unsichtbare Gas Methan aus, das auf 20 Jahre bis zu 87-Mal klimaschädlicher in der Atmosphäre wirkt als CO2. In dieser Folge reden Isabell Braunger, Gastwissenschaftlerin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin, und Sascha Boden, Projektmanager Energie und Klimaschutz bei der Deutschen Umwelthilfe, unter anderem über Methoden, um diese Lecks sichtbar zu machen und was man dagegen tun kann. 

Episode 8 – „Fossil ohne Zukunft: Was sind die Alternativen zu Erdgas?“

An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.

.

Zum Abschluss der 1. Staffel unseres Erdgas-Podcasts lassen wir die Themen der letzten Wochen noch einmal Revue passieren – und wagen einen Blick in die Zukunft. Wie wird Deutschland im Jahr 2040 ohne fossile Energien aussehen? Und was müssen wir tun, damit dieses Ziel erreicht werden kann? Darüber diskutieren Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energien und Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz bei der Deutschen Umwelthilfe.

2. Staffel

Episode 9 – "Erdgas: Ein nachhaltiges Investment? Die EU-Taxonomie"

An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.

.

Nach einer kleinen Pause geht unser Podcast zum Thema Erdgas endlich in die zweite Runde! Jeden Donnerstag laden wir wieder zahlreiche spannende Gäste in unser Studio ein. In der neusten Folge spricht DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner mit Magdalena Senn von der Finanzwende über die EU-Taxonomie. Laut dieser sollen Atomkraft und Erdgas künftig als nachhaltig eingestuft werden. Die beiden Expert:innen erklären unter anderem, warum das die Glaubwürdigkeit des grünen Labels für Investitionen untergräbt und wie man die Finanzmärkte tatsächlich nachhaltiger gestalten kann.

Episode 10 – "Die Spur des Geldes: Die Gaslobby in Deutschland"

An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.

.

Das Narrativ von Erdgas als Brückentechnologie hält sich weiterhin hartnäckig. Hauptverantwortlich dafür ist die Gaslobby, die insbesondere in Deutschland viel Einfluss auf politische Entscheidungen hat. In dieser Folge beleuchten Nina Katzemich von LobbyControl und Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz der Deutschen Umwelthilfe, woher sich diese Macht speist, wer die wichtigsten Akteure sind, welche Summen dabei im Spiel sind und was dagegen getan werden kann.

Episode 11 – "Alles rund um Methan: Methan-Messungen in Deutschland und der EU"

An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.

.

Bereits in der letzten Staffel haben wir darüber gesprochen, wie an Erdgas-Anlagen immer wieder das unsichtbare Gas Methan austritt. Auf 20 Jahre wirkt dieses 87-Mal klimaschädlicher in der Atmosphäre als CO2! Nachdem wir die zuständigen Behörden auf die Lecks aufmerksam gemacht haben, hat sich leider kaum etwas getan. In dieser Folge unterhalten sich Jutta Paulus, Abgeordnete der Grünen im Europäischen Parlament, und Sascha Boden, Projektmanager Energie und Klimaschutz bei der Deutschen Umwelthilfe darüber, warum sowohl in Deutschland als auch auf EU-Ebene nicht mehr gegen die Methan-Leckagen unternommen wird – und wie sich die Gasindustrie unter dem Deckmantel der "technischen Selbstverwaltung" ihre Vorgaben für Methan-Emissionen quasi selbst schreibt.

Episode 12 – "Wie finanziert Deutschland Erdgas-Infrastruktur im Ausland?"

An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.

.

Sowohl deutsche Unternehmen als auch Politik finanzieren Erdgas-Infrastruktur in anderen Ländern – unter anderem durch Subventionen, Kreditgarantien und politische Rückendeckungen. Regine Richter von der Umwelt- und Menschenrechtsorganisation Urgewald und Sascha Boden, Projektmanager Energie und Klimaschutz bei der Deutschen Umwelthilfe, unterhalten sich darüber, wie genau diese Finanzierung von Erdgas-Projekten im Ausland funktioniert und inwiefern Deutschland damit im Endeffekt sogar autokratische Regimes unterstützt.

Episode 13 – "Ölbohrungen im Nationalpark Wattenmeer"

An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.

.

In unserer neuesten Podcast-Folge geht es in den Nationalpark Wattenmeer. Deutschlands größter Öl- und Gaskonzern Wintershall Dea plant dort Ölbohrungen und eine Erweiterung des für die Ölförderung zugelassenen Gebietes. Sollte das Ganze genehmigt werden, wäre die Ölförderung durch die Förderplattform Mittelplate im Wattenmeer bis 2069 möglich. Wir haben uns mit Constantin Zerger, Leiter Energie und Klimaschutz bei der DUH, sowie Dr. Reinhard Knof von der Bürgerinitiative gegen das CO Endlager e.V. darüber unterhalten, was das für das sensible UNESCO-Weltnaturerbe-Gebiet bedeutet, und welche Schritte wir planen, um neue Ölbohrungen zu verhindern.

Episode 14 – "Unsere Klimaklage gegen Wintershall Dea"

An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.

.

Auf Grundlage des Klimabeschlusses des Bundesverfassungsgerichts gehen wir juristisch gegen die klimaschädlichen Aktivitäten von Unternehmen mit massivem CO2-Ausstoß vor – darunter den Erdöl- und Erdgaskonzern Wintershall Dea.Unser Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner und Rechtsanwalt Remo Klinger geben genauere Einblicke in unsere Forderungen an Wintershall Dea, den bisherigen Verlauf der Klage und unsere nächsten Schritte. (Hinweis: Die Folge wurde bereits Mitte März 2022 aufgenommen). 

Episode 15 – "Alternativen zur Gasheizung: Wärmepumpe, Fernwärme & Co."

An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.

.

Im Angesicht der Klimakrise wollen immer mehr Menschen auf umweltfreundliche Alternativen zur Gasheizung umsteigen, wissen aber nicht genau, wie. In dieser Episode stellen Stefan Rahmstorf und Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz verschiedene Optionen wie Wärmepumpen und Fernwärme vor und geben praktische Tipps zum Heizungsaustausch.

Episode 16 – "Winter is coming: Wie kommen wir dieses Jahr durch die Kälte?"

An dieser Stelle binden wir Inhalte von Drittanbietern an. Die Inhalte können nur dargestellt werden, wenn Sie externe Cookies akzeptieren. Ihre Cookie-Einstellungen können Sie hier bearbeiten.

.

Im Zuge von Putins Angriff auf die Ukraine wird wieder viel über die Versorgungssicherheit in Deutschland geredet. In der finalen Folge der 2. Staffel unterhalten sich unser Leiter für Energie und Klimaschutz Constantin Zerger und Franziska Holz vom DiW Berlin über möglichen Szenarien für den kommenden Winter, welche Rolle Erneuerbare Energien in dem Ganzen einnehmen und was Zuhörer:innen jetzt schon konkret machen können, um problemlos durch den Winter zu kommen.

Kontakt

Copyright: © Heidi Scherm

Nadine Bethge
Stellv. Leiterin Energie und Klimaschutz
E-Mail: Mail schreiben

Keine Folge verpassen:

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz