Mit Tempo 30 Richtung Zukunft!
Weniger Lärm, bessere Luft, mehr Aufenthaltsqualität und vor allem Sicherheit im Straßenverkehr – was klingt wie ein Wunschtraum, könnte einfach und schnell Realität werden: mit Tempo 30 innerorts! Aber noch sind wir davon – trotz der Novelle des Straßenverkehrsrechts im Jahr 2024 – ein ganzes Stück entfernt. Bisher gibt es in Deutschland auf Hauptverkehrsstraßen nur vereinzelt Tempo-30-Anordnungen und dann auch nur auf kurzen Strecken oder zu bestimmten Zeiten. Das reicht nicht aus, um die positiven Effekte auf den Verkehrsfluss, das Mobilitätsverhalten, die Umweltlasten und die Unfallzahlen voll zu entfalten. Deswegen fordern wir bundesweit Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit in geschlossenen Ortschaften!
Für sichere und lebenswerte Städte!
Europaweit erkennen immer mehr Länder die Zeichen der Zeit und setzen auf Tempo 30: In Spanien fährt man seit 2021 überwiegend Tempo 30 in den Städten, ebenso in Brüssel. Auch in 200 französischen Städten gilt eine vergleichbare Regelung. Und der Erfolg gibt ihnen Recht: Seit der Einführung von Tempo 30 im Jahr 2020 verzeichneten sie 70 Prozent weniger tödliche Verkehrsunfälle. Auch in Brüssel gab es seit Inkrafttreten der Regelung Anfang 2021 22 Prozent weniger Schwerverletzte und 55 Prozent weniger Verkehrstote im Straßenverkehr, obwohl die Anzahl der Radfahrenden um 20 Prozent zugenommen hat. Kein Wunder also, dass auch die Weltgesundheitsorganisation sich für Tempo 30 in allen Städten und Dörfern weltweit ausspricht – als zentrale Maßnahme zum Schutz von Menschenleben.
Um gesundheitsschädlichen Straßenverkehrslärm zu reduzieren, ist Tempo 30 ebenfalls ein zentraler Hebel. Im Vergleich zu Tempo 50 wirkt Tempo 30 auf das menschliche Ohr wie eine Halbierung des Verkehrsaufkommens. Das entspricht einer Lärmminderung um 2-3 dB(A). Daten aus Brüssel zeigen sogar, dass noch mehr drin sein kann: Nach Einführung von Tempo 30 konnte mancherorts ein Rückgang von bis zu 4,8 dB(A) erfasst werden. Und auch der positive Effekt auf die Luftqualität ist längst nachgewiesen, beispielsweise in Berlin. Hier wurde an fünf Hauptstraßen die Wirkung einer Absenkung der Höchstgeschwindigkeit von 50 auf 30 km/h gemessen. Das Ergebnis: Die Werte für gesundheitsschädliches Stickstoffdioxid sind im Jahresmittel um bis zu 8 Prozent gesunken!
Zu guter Letzt brauchen wir Tempo 30 für eine gelungene Verkehrswende und damit auch fürs Klima. Denn so wird endlich das Ende der autofreundlichen Verkehrspolitik eingeläutet – und zwar zugunsten klimafreundlicherer Alternativen wie Fuß- und Radverkehr.
Schluss mit den Ausreden!
Kurz gesagt: Tempo 30 ist längst überfällig! Unser grundlegendes Rechtsgutachten zeigt: Insbesondere zum Schutz der Bevölkerung vor Lärm können Städte weitreichende Tempo 30 Anordnungen rechtssicher umsetzen. Darüber hinaus enthält auch die im Jahr 2024 novellierte Straßenverkehrsordnung (StVO) mehr Möglichkeiten für eine Anordnung von Tempo 30, unter anderem an Fußgängerüberwegen und hochfrequentierten Schulwegen (FAQ zur neuen StVO). Auch hierzu haben wir ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, das die neuen Möglichkeiten praxisnah erläutert.
Weil alle diese Möglichkeiten bisher viel zu wenig Städte nutzen, lassen wir nicht locker! Helfen Sie mit, den Druck hoch zu halten und teilen Sie Ihrer Stadtverwaltung mit, wo in Ihrer Stadt dringend Tempo 30 eingeführt werden muss – für mehr Sicherheit, Klimaschutz, bessere Luft und weniger Lärm!
Tempolimit, JETZT!
Fordere jetzt mit uns von der nächsten Bundesregierung die Sofortmaßnahme: Tempolimit, JETZT!
Kontakt

Robin Kulpa
Stellvertretender Bereichsleiter Verkehr und Luftreinhaltung
E-Mail: Mail schreiben