pageBG

Wir verstehen uns als Anwalt aller Verbraucher*innen. Unser Team der Ökologischen Marktüberwachung engagiert sich für die Durchsetzung umweltrelevanter Verbraucherschutzvorschriften. Nur wer transparent über die Umwelt- und Klimaauswirkungen eines Produkts informiert wird, kann sich zugunsten des Umweltschutzes und des Geldbeutels entscheiden. 

Wir kontrollieren, ob Hersteller und Händler ihre Kundinnen und Kunden korrekt über ihre Waren informieren. Denn nur wer weiß, was hinter der Werbung steckt, kann sich auch bewusst für umweltfreundliche Produkte entscheiden. Wir tun dabei das, was eigentlich die Aufgabe der Behörden wäre: Wir überwachen den Markt und überprüfen stichprobenartig, ob Händler oder Hersteller gegen Verbraucherschutz-Bestimmungen verstoßen. Schließlich sollen Sie darauf vertrauen können, dass Produkte, die auf dem deutschen Markt vertrieben werden, die gesetzlichen Vorgaben einhalten und auch das leisten, was die Werbung verspricht.

Wir überprüfen die Angaben von Händlern, Autohäusern und Immobilienmaklern zu Energieverbrauch und Effizienz bei großen Haushaltgeräten, Fernsehern, Leuchten, Pkw und Immobilien. Wir kontrollieren den Schadstoffausstoß von Autos, Austausch-Katalysatoren und den Quecksilbergehalt von Energiesparlampen. Ein besonderes Augenmerk gilt auch der korrekten Mehrweg-Kennzeichnung von Getränkeverpackungen. Es geht um Rücknahmepflichten von Herstellern und Händlern, deren Produkte, nach dem Gebrauch achtlos entsorgt, die Umwelt belasten oder die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger. Ausrangierte Elektrogeräte müssen von Herstellern und Händlern geordnet entsorgt werden, ebenso wie (nur teilweise) entleerte Montageschaum-Dosen zum Dämmen und Abdichten, die millionenfach von Heimwerkern und Profis beim Einbau von Fenstern und Türen eingesetzt werden. Schließlich: Nur wer sicher sein kann, dass Werbeaussagen in ihrem Kern nicht Irreführendes behaupten, kann sich bewusst für bestimmte umweltfreundliche Produkte entscheiden. Deshalb prüft die DUH auch umweltbezogene Werbeaussagen auf ihren Wahrheitsgehalt und geht gegen deren Urheber vor, wenn sie den Verbrauchern grob Unzutreffendes versprechen.

Wenn wir Verstöße feststellen, gehen wir dagegen vor und fordern das betreffende Unternehmen auf, die Verbrauchertäuschung zu unterlassen. Besonders dreiste Fälle veröffentlichen wir auch gerne. Gegen Wiederholungstäter oder Unternehmen, die sich weigern, gehen wir auch gerichtlich vor.

Sie haben ein Recht auf „Saubere Luft“. Es ist seit langem bekannt, dass Luftverschmutzung jedes Jahr Hunderttausende Menschen krank macht und Zehntausende daran sterben. Und nicht erst seit dem Abgas-Skandal wissen wir, dass schmutzige Diesel-Autos eine der Hauptursachen für die Luftverschmutzung in deutschen Städten sind. Wir fordern Städte und Gemeinden dazu auf, für saubere Luft zu sorgen. Und wenn es sein muss, zwingen wir sie dazu.

Pestizide haben nachweislich negative Auswirkungen auf die Umwelt, die menschliche Gesundheit und die Artenvielfalt. Wir setzen uns für ein Verbot von Pestiziden ein, um den Schutz vor den schädlichen Auswirkungen dieser Chemikalien zu gewährleisten.

Mit unseren Klagen gegen die Zulassung verschiedener Pflanzenschutzmittel weisen wir unter anderem auf Defizite im aktuellen Zulassungsverfahren hin. Wir fordern eine strengere Überwachung und Durchsetzung der Pestizidvorschriften sowie eine verstärkte Aufklärung der Öffentlichkeit über die Risiken dieser Chemikalien. Wir setzen uns zudem für eine nachhaltige Landwirtschaft ein, die auf den Einsatz von Pestiziden verzichtet und alternative, umweltfreundlichere Methoden nutzt. Gemeinsam können wir eine gesündere und sicherere Zukunft für Mensch und Natur schaffen.

Vielen Herstellern stecken ihr Budget lieber in funkelnde Werbe- und Imagekampagnen als in eine umweltgerechte Produktion. Die Folge: Umwelt und Klima leiden darunter und die Arbeiter und Arbeiterinnen in den meist weit entfernten Herstellerländern tragen die wahren Kosten der Billigindustrie. Und auch der Kunde im Laden zahlt einen unsichtbaren Preis: Er bekommt nicht das Produkt, das ihm versprochen wurde.

Diesem grünen Etikettenschwindel ist unser Team auf der Spur. Wo Behörden nicht so kontrollieren, wie sie sollen, prangern wir irreführende Werbung an, kritisieren Mängel bei Produkten und ziehen stellvertretend für die Verbraucherinnen und Verbraucher auch vor Gericht. 

Unsere Erfolge

Im Rahmen unserer Arbeit für den Umweltschutz und gegen Verbrauchertäuschung haben wir einige Erfolge feiern können. Hier finden Sie eine Übersicht über richtungsweisende Entscheide, die für uns alle von entscheidender Bedeutung sind.

Die DUH hat erfolgreich Beschwerde eingelegt gegen die Ablehnung ihres Antrags auf Beiladung zu einer Klage des französischen Insektizid-Herstellers SBM Developpement SAS. Das Unternehmen vertreibt unter anderem das hochgiftige Insektizid Sherpa Duo und klagt wegen der Verhängung einer Anwendungsbestimmung gegen das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL). Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Niedersachsen bestätigte mit seiner Entscheidung das berechtigte Interesse der DUH, Auflagen bei der Anwendung hochgiftiger Pestizide vor Gericht durchzusetzen (Az 10 OB 125/23 vom 18. Dezember 2023).

Das Verwaltungsgericht Braunschweig hatte den Antrag der DUH auf Beiladung in erster Instanz mit der Begründung abgelehnt, dass Umweltbelange im laufenden Gerichtsverfahren schon ausreichend berücksichtigt würden und das BVL darüber hinaus ohnehin die Meinung der DUH vertrete. Das OVG Niedersachsen hat diese Entscheidung korrigiert und damit die Zulässigkeit von Verbandsklagen gegen die Zulassung umweltschädlicher Pestizide deutlich gestärkt.

Die verhängte Anwendungsbestimmung für Sherpa Duo soll sicherstellen, dass das giftige Insektizid lediglich auf 90 Prozent einer Ackerfläche eingesetzt werden darf. Da bei der Anwendung von Insektiziden häufig auch Insekten getötet werden, die die Ackergifte gar nicht bekämpfen sollen, ist eine Beschränkung dringend notwendig.

Für eine weitere Klage gegen Anwendungsbeschränkungen des Konzerns Adama Deutschland GmbH hat die DUH ebenfalls eine Beiladung zum laufenden Gerichtsverfahren beantragt, über die das Verwaltungsgericht Braunschweig entscheidet.

Die DUH hält Begriffe wie „klimaneutral“ für irreführend und eine Verbrauchertäuschung zulasten des Klimas, denn sie suggerieren Verbraucherinnen und Verbraucher könnten ohne schädliche Klimaauswirkungen konsumieren. Die Klimaneutralität soll jedoch meist nicht durch Reduktion oder Vermeidung schädlicher Emissionen in den Betriebsabläufen oder bei den Produkten erreicht werden, sondern wird (vollständig oder teilweise) durch Kompensationsprojekte mit zweifelhafter Wirkung begründet.

Da es bisher keine gesetzlichen Mindestanforderungen an Werbung mit „Klimaneutralität“ gibt und Verbraucherinnen- und Verbraucher daher kaum vor dieser Art von Greenwashing geschützt sind, gehen wir gegen Unternehmen vor die irreführende „klimaneutral“-Werbeaussagen oder -Label verwenden. Seit Mai 2022 haben wir über 40 Verfahren eingeleitet.

Unsere Erfolge geben uns Recht: Nachdem die DUH geklagt hatte, hat das Landgericht Karlsruhe am 26.07.2023 entschieden, dass die Drogeriemarktkette dm ihre Produkte nicht mehr als „klimaneutral“ bezeichnen darf, wenn sie dabei nicht ein Mindestmaß an Informationen für Verbraucherinnen und Verbraucher bereitstellen.

Das Gericht betonte dabei, dass für Verbraucherinnen und Verbraucher ersichtlich sein muss ob die Klimaneutralität durch die Vermeidung bzw. Reduktion vom Emissionen und/oder durch die Kompensation erwirkt worden sein soll, weil die „Emissionsreduktion nur in geringem, die Emissionskompensation aber in hohem Maße „Greenwashing“- Potential besitzt. Außerdem müssen Informationen darüber bereitgestellt werden, auf welche Schritte im Lebenszyklus sich der Anspruch der Klimaneutralität bezieht, also ob bestimmte Emissionen ausgeschlossen wurden und anhand welcher Kriterien die Prüfung für das Label des jeweiligen Zertifizierungspartners erfolgt ist.

Richtungsweisend ist insbesondere die Feststellung des Landgerichts, dass die Kompensation von klimaschädlichen Emissionen durch den Kauf von Zertifikaten aus Waldschutzprojekten nicht ausreicht, um Produkte als klimaneutral bewerben zu können. Damit ist das Landgericht der Argumentation der DUH gefolgt, dass Waldschutzprojekte zwar zweifelsohne ein wichtiges Instrument beim Klimaschutz darstellen, einen dauerhaften Ausgleich von CO2-Emissionen jedoch nicht gewährleisten können. Gerade dieser wäre jedoch notwendig, um ein Produkt auf Grundlage von Kompensation als klimaneutral bewerben zu können. Wald bindet und speichert CO2 nur vorübergehend, also für Jahrzehnte, während die produktbedingten, zusätzlichen CO2-Emissionen hunderte oder tausende Jahre nachweisbar in der Atmosphäre verweilen (LG Karlsruhe, 26. Juni 2023, Az: 13 O 46/22 KfH).

Die DUH hält Begriffe wie „klimaneutral“ für irreführend und eine Verbrauchertäuschung zulasten des Klimas, denn sie suggerieren Verbraucherinnen und Verbraucher könnten ohne schädliche Klimaauswirkungen konsumieren. Die Klimaneutralität soll jedoch meist nicht durch Reduktion oder Vermeidung schädlicher Emissionen in den Betriebsabläufen oder bei den Produkten erreicht werden, sondern wird (vollständig oder teilweise) durch Kompensationsprojekte mit zweifelhafter Wirkung begründet.

Da es bisher keine gesetzlichen Mindestanforderungen an Werbung mit „Klimaneutralität“ gibt und Verbraucherinnen und Verbraucher daher kaum vor dieser Art von Greenwashing geschützt sind, gehen wir gegen Unternehmen vor die irreführende „klimaneutral“-Werbeaussagen oder -Label verwenden. Seit Mai 2022 haben wir über 40 Verfahren eingeleitet.

Unsere Erfolge geben uns Recht: Nachdem die DUH geklagt hatte, hat das Landgericht Berlin am 10.10.2023 entschieden, dass der Lebensmittellieferdienst sich nicht mehr als „erstes globales klimaneutrales Kochbox-Unternehmen“ bezeichnen und behaupten darf, dass es seine direkten Emissionen zu 100 Prozent kompensiert. Die DUH konnte damit einen weiteren Sieg für den Verbraucherschutz und gegen irreführende Werbung mit Klimaneutralitäts-Versprechen erzielen. In seiner Begründung stellt das Gericht unter anderem klar, dass Unternehmen Werbeversprechen wie „klimaneutral“ transparent und umfassend begründen müssen.

Im Verfahren gegen HelloFresh konnte die DUH stichhaltige Kritik am genutzten kenianischen Waldschutzprojekt „Kasigau Corridor“ darlegen. Den Berechnungen des US-amerikanischen Projektbetreibers liegen demnach zweifelhafte Annahmen zu angeblich vermiedenen Emissionen zugrunde – trotz Zertifizierung nach dem privatwirtschaftlichen „Verified Carbon Standard“. Richtungsweisend ist dabei die Ausführung des Gerichts in diesem Zusammenhang, dass sich Unternehmen nicht darauf verlassen dürfen, dass die gekauften Emissionsgutschriften tatsächlich den behaupteten Erfolg haben (LG Berlin, 10. Oktober 2023, Az: 102 O 15/23).

Bevor die DUH gegen die Zulassung von Produkten, die der Umwelt, dem Klima und unserer Gesundheit schaden, auch gerichtlich vorgehen konnten, mussten wir uns dieses Recht erst vor dem Europäischen Gerichtshof erkämpfen.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil vom 8. November 2022 (Vorabentscheidungsverfahren Rs. C-873/19) entschieden, dass anerkannte Umweltverbände (geklagt hatte in diesem wegweisenden Fall die DUH) auch gegen behördliche Produktzulassungen klagen können - das gilt somit auch für Pestizidzulassungen.

Umweltverbände in Deutschland müssen - basierend auf der Aarhus-Konvention - mit geeigneten Instrumenten ausgestattet werden, um gegen alle Typ- und Produktzulassungen mit schädlichen Umweltauswirkungen vorgehen zu dürfen. Der im deutschen Umweltrechtsbehelfsgesetz bis dahin vorgesehene Ausschluss solcher Klagen verstieß gegen EU-Recht und war damit unanwendbar. Anlass für den fünf Jahre währenden Rechtsstreit waren unsere Klagen gegen Motortypenzulassungen des Kraftfahrbundesamtes. Die Klagen wurden stets mit der Begründung abgewiesen, das deutsche Verbandsklagerecht schließe trotz entsprechender Vorgaben aus dem EU-Recht Klagen gegen Produktzulassungen aus.

Dieses richtungsweisende Urteil ermöglicht uns nun, die nach unserer Auffassung rechtswidrig durch das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erteilten Zulassungen hochgiftiger Pestizide anzufechten (EUGH, 8. November 2022, Az: )

NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) und WLTP (Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure) sind unterschiedliche Messverfahren zur Ermittlung von Kfz-Verbrauchswerten. Seit dem 1. September 2018 gilt das WLTP-Prüfverfahren für alle Fahrzeuge, die neu zugelassen werden. Es soll realistischere Werte ermitteln, als das NEFZ-Prüfsystem.

Die Mitgliedstaaten müssen seit dem 1. Januar 2019 dafür Sorge tragen, dass die Verbraucher mittels der WLTP-Werte über den Verbrauch beworbener Fahrzeuge informiert werden. Dies ergibt sich aus der Empfehlung (EU) 2017/948 der Kommission vom 31. Mai 2017 und aus der Verordnung (EU) 2017/1151 der Kommission vom 1. Juni 2017. Die Informationen sind daher nach § 5a Abs. 4 UWG als wesentlich zu bewerten.

Die Pkw-EnVKV ist – trotz eines Novellierungsbedarfs – weiterhin geltendes Recht, an das die Beklagte und die Vertragshändler gebunden sind. Das OLG Frankfurt a.M. bestätigte unsere Rechtsauffassung und kündigte mit Beschluss vom 30. November 2023 an, der Klage der DUH gegen den Automobilhersteller Opel stattzugeben (Az: 6 U 141/22).

Der Bundesgerichtshof hat in einem Grundsatzurteil entschieden, dass die DUH zu Recht eine marktüberwachende Rolle übernimmt. Sie kontrolliert auf rechtlicher Grundlage stichprobenhaft, ob Unternehmen gegen Vorschriften des ökologischen Verbraucherschutzes verstoßen. Die DUH ist somit befugt, Verstöße gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) und andere Verbraucherschutzgesetze zu unterbinden. Als klagebefugter Verband setzt sich die DUH für die Einhaltung umweltbezogener Verbraucherschutzvorschriften ein, um legitime Verbraucherinteressen zu wahren. Unternehmen abzumahnen, die sich nicht an Verbrauchergesetze halten, gehört zu unseren im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben. (BGH, 4. Juli 2019, Az: I ZR 149/18)

Kontakt

Copyright: © Steffen Holzmann / DUH

Agnes Sauter
Bereichsleiterin Ökologische Verbraucherberatung und Marktüberwachung
E-Mail: Mail schreiben

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz