pageBG

Dämmstoffe sollen die Energiebilanz von Gebäuden verbessern und dabei das Klima und Ressourcen schonen. Deswegen braucht es klare Vorgaben und politische Förderprogramme. Die deutschen Klimaziele für den Gebäudesektor erfordern einen massiven Umbau des Gebäudebestandes und den Ausbau der Gebäudedämmung zur Senkung des Energiebedarfs. Doch wie kann eine solche Transformation ökologisch und ressourcenschonend gestaltet werden? Die DUH setzt sich für die Förderung umweltfreundlicher und nachhaltiger Dämmstoffinnovationen ein.

Ökologische Herausforderungen im Gebäudesektor

Der Bausektor gehört zu den ressourcen- und energieintensivsten Sektoren der deutschen Wirtschaft. Deshalb kann das im neu aufgelegten Klimaschutzgesetz festgeschriebene Ziel „Klimaneutralität 2045“ nur erreicht werden, wenn der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen im Gebäudebereich reduziert werden. Klimaschädliche Emissionen im Bausektor blieben bisher allerdings seit Jahrzehnten auf konstant hohem Niveau und die gesetzlich verankerten nationalen Emissionsreduktionsziele wurden im Gebäudebereich im Jahr 2020 erneut weit verfehlt. Damit der deutsche Bausektor klimaneutral werden kann, muss jetzt ein massiver Umbau des Gebäudebestands eingeleitet werden, denn hinreichende Emissionsminderungen werden nur durch die Senkung des Energiebedarfs von Gebäuden möglich. 

Hierzu werden in den kommenden Jahren große Mengen an Dämmmaterial benötigt werden. Damit die Transformation des Gebäudesektors nachhaltig gestaltet werden kann, muss die Ökobilanz von Baumaterialien bei der Planung und Umsetzung der Bauwende unbedingt mitgedacht werden. Bislang landen Bau- und Dämmstoffabfälle, die beim Gebäuderückbau anfallen, größtenteils in Verbrennungsanlagen oder auf Mülldeponien. Wertvolle Ressourcen werden oft verschwendet und Dämmmaterialien kaum recycelt oder wiederverwendet, auch weil Unkenntnis über die Rückbaufähigkeit, die Materialzusammensetzung oder die potentielle Schadstoffbelastung herrscht. Im Rahmen einer ambitionierten Sanierungsoffensive, die die Weichen für langfristige Emissionsminderungen im Bausektor stellt und dabei Umweltauswirkungen aktiv mitdenkt, gilt es, Dämmstoffe kreislauffähig zu machen. Der Einsatz von Energie und Primärmaterialien bei der Herstellung sollte möglichst reduziert und Dämmstoffabfälle nach Möglichkeit recycelt oder wiederverwendet werden.

Klima- und Ressourcenschutz bei Dämmstoffen zusammendenken

Obwohl umweltintensive Verfahren den Bausektor nach wie vor dominieren, existieren aussichtsreiche Ansätze für die nachhaltige Herstellung von Dämmstoffen, etwa aus recycelten Materialien. Vielversprechend ist auch der Einsatz von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Holzfasern, Hanf, Flachs oder Stroh, die in der Wachstumsphase biogenen Kohlenstoff einlagern und somit eine CO2-Senke darstellen. Auch an Verfahren, CO2 als Rohstoff in der Kunststoffproduktion einzusetzen und so aus der Atmosphäre zu binden, wird derzeit geforscht. Im Kontext von Strategien zur Herstellung von Klimaneutralität im Bausektor herrscht in der Branche zudem Konsens über die Notwendigkeit, den gesamten Lebenszyklus von Baustoffen zu betrachten. In der Praxis findet das Lebenszyklusende von Gebäuden bisher allerdings kaum Beachtung. 

Was wir tun

Deshalb engagieren wir uns für den klima- und ressourcenfreundlichen Ausbau der Gebäudedämmung. Im von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt „Innovationen Wärmedämmung“ soll der Fokus auf die Synergie von Klima- und Ressourcenschutz im Bausektor gelenkt werden. Um die Verbreitung umweltfreundlicher Innovationen zu stärken, bringen wir im Rahmen von Fachdialogen Hersteller:innen, Architekt:innen und Entsorger:innen an einen Tisch. In Kooperation mit Akteuren aus Wissenschaft, Politik und Praxis eruieren wir so beispielsweise Konzepte für die sortenreine Erfassung und das umweltfreundliche Recycling von Dämmstoffen. Außerdem sollen Hindernisse, die der ökologischen Verwendung und Verwertung von Dämmstoffen im Weg stehen, identifiziert sowie Lösungsansätze erarbeitet und in die politische Praxis integriert werden. 

Gefördert von:

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz