pageBG

Die DUH möchte mithilfe des Ökosystemleistungsansatzes neue Wege der Naturschutzfinanzierung ebnen. Sowohl in der öffentlichen Naturschutzförderung, die durch eine leistungsbasierte Vergütung mehr Transparenz und neue Anreize schaffen kann, als auch für die Flankierung öffentlicher Instrumente und gesetzlicher Regelungen durch private Investitionen in die Bereitstellung von Ökosystemleistungen. Wir moderieren den Fachdiskurs über die Chancen und Risiken, die damit verbunden sind, und probieren in Pilotprojekten, wie weit die Erfolgsrezepte in der Praxis tragen.

Copyright: © Steffen Holzmann

Ulrich Stöcker
Seniorexperte Naturschutz & Biologische Vielfalt
E-Mail: Mail schreiben


© DUH

Natur ist unser Kapital

Die Natur ist aus ökonomischer Sicht ein notwendiger Kapitalbestand, den wir erhalten und wiederherstellen müssen. Wir wollen den Wert des Naturkapitals sichtbar zu machen, damit dieser Wert in öffentlichen, politischen und privaten Entscheidungen...


© Martina Grimm/Fotolia

ÖSL: Netzwerke & Wissenstransfer

Ökosystemleistungen bezeichnen den vielfältigen Nutzen, den die Natur den Menschen stiftet. Daher ist eine breite gesellschaftliche Debatte über die Potenziale und Leistungen der Natur zentral.

  • Diskussionsforum Ökosystemleistungen
  • Innovationsnetzwerk Ökosystemleistungen
  • Workshop Ökosystemleistungen Vilm

© Holger Pfeffer

Märkte für Ökosystemleistungen

Zusammen mit Vertretern aus Wissenschaft, Umweltschutz und Landschaftspflege hat die DUH einen Online-Marktplatz für Ökosystemleistungen und Biodiversität entwickelt: Agora Natura.


© Transport & Environment

Sustainable Finance

Laut der Deutschen Bank wurden im Jahr 2020 die Hälfte aller verkauften neuen Produkte den Verbraucher*innen als „nachhaltig“, „ökologisch“ oder „grün“ verkauft. Doch was schon heute unter dem Namen „Green Investments“ läuft, ist oft alles...

Teilen auf: