Unsere Ostsee, unsere Fischerei: Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft
Welche Bedeutung hat die Fischerei für die Menschen, den Tourismus und die lokale Wirtschaft in Neustadt in Holstein? Wie steht es momentan um die Ostseefischerei? Wie verändert sich das Ökosystem Ostsee und was macht eigentlich die Fischereiforschung?
Wir laden Sie ein, spannende Einblicke in unser gemeinsames Projekt „Ostseefischerei im (Klima-)Wandel“ zu bekommen und mit uns ins Gespräch zu gehen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Gedanken zur Zukunft unserer Ostseefischerei.
- Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder
- Für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung verarbeitet die Deutsche Umwelthilfe e.V. ihre personenbezogenen Daten gem. Art. 6 (1) f) DSGVO.
- Sie können freiwillig auch Ihre Postleitzahl und den Ort angeben, aus dem sie kommen. Das hilft uns ein besseres Verständnis über das regionale und überregionale Interesse an diesem Thema zu bekommen.
- Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter datenschutz@duh.de widersprechen.
- Nach der Veranstaltung senden wir Ihnen ggf. weitere fachspezifische Informationen per E-Mail zu.
- Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung durch die Deutsche Umwelthilfe e.V. finden Sie hier.
Hinweis zu Fotoaufnahmen
- Wir weisen darauf hin, dass während dieser Veranstaltung Fotoaufnahmen gefertigt werden, auf denen Sie womöglich zu sehen sind.
- Wir verarbeiten einzelne Fotoaufnahmen für Zwecke der Berichterstattung über die Aktivitäten der DUH und veröffentlichen diese in sozialen Medien, Internet/Webseite, Pressemitteilungen, Newslettern, und Print-Broschüren. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. (1) f) DSGVO. Die DUH hat ein berechtigtes Interesse daran, die Öffentlichkeit über Vereinsaktivitäten und eigene Veranstaltungen zu informieren.
- Sollten Ihrerseits besondere Gründe gegen die Anfertigung von Fotoaufnahmen, auf denen Sie unter Umständen erkennbar sind, bestehen, sprechen Sie bitte im Vorfeld oder vor Ort die Veranstaltungsleitung oder das Fotografen-/Kamerateam an.
- Ferner werden ggf. Vertreter der Regionalpresse auf der Veranstaltung sein und journalistische Beiträge (Schrift/Bild) anfertigen.
Erhalt von DUH-Informationen
- Wenn Sie sich für den Erhalt von Informationen der Deutschen Umwelthilfe e.V. entschieden haben, erhalten Sie diese per E-Mail und/oder Telefon direkt von uns auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 (1) a) DSGVO;
- Sie können den Erhalt der Informationen per E-Mail jederzeit unter https://www.duh.de/newsletter-abo/newsletter-abbestellen widerrufen. Wenn Sie den Erhalt telefonischer Informationen widerrufen möchtet, können Sie das hier tun: www.duh.de/opt-out.
- Falls Sie Ihre Adressdaten angegeben haben, senden wir Ihnen auch Informationen per Post gem. Art. 6 (1) f) DSGVO zu. Dieser Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit unter www.duh.de/opt-out mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
- Sollte zur Bereitstellung von Informationen die Zusammenarbeit mit einem Dienstleister notwendig sein, erhält dieser ggf. auch Ihre personenbezogenen Daten - wir stellen dabei sicher, dass solche Dienstleister nur die für die jeweilige Aufgabe notwendigen Daten erhalten, diese nur für erlaubte und beauftragte Zwecke einsetzen und die Vorgaben des Datenschutzrechts zwingend einhalten.
- In den Informationen werden Sie über alle Aktivitäten der Deutschen Umwelthilfe e.V. informiert, ggf. auch darüber wie Sie uns weitergehend unterstützen können, z.B. durch Spenden.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung erst nach Bestätigung Ihrer Mailadresse vollständig ist.
Sollten Sie keine Mail erhalten, kontaktieren Sie uns gerne.
Datum: 26. März 2025
Uhrzeit: 18:00 – 20:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)
Ort: Mensa der Jacob-Lienau-Schule, Neustadt in Holstein
Gefördert von

In Kooperation mit

Kontakt

Dr. Claudia Romero-Oliva
Fachreferentin Meeresschutz
E-Mail: Mail schreiben