Wege zur effizienten Klimawandelanpassung: Wie Grün unsere Quartiere kühlen kann
06. Mai 2025, 10-12.30 Uhr, Online (Zoom)
Städte müssen immer mehr Menschen mit Wohnraum und Infrastruktur auf der bestehenden Fläche versorgen. Klar ist aber auch: Wir brauchen mehr Grün in unseren Städten! Heute schon, aber auch zukünftig, um den klimawandelbedingten Temperaturanstieg auszugleichen. Denn: Grünflächen und schattenspendende Bäume haben immense temperatursenkende und luftreinigende Wirkung.
Welche Effekte mehr Grün bringt und mit welchen Instrumenten Kommunen mehr Grün forcieren können, wollen wir Ihnen in dieser Veranstaltung zeigen. Dabei steht die kommunale Praxistauglichkeit im Fokus. Hierzu laden wir Sie herzlichen ein!
Ablauf
- 10:00 Uhr: Start und Begrüßung durch Barbara Metz (Bundesgeschäftsführerin DUH)
- 10:15 Uhr: Bedeutung und konkrete Wirkung von Stadtgrün zur Hitzeentlastung, Prof. Stephan Pauleit (TU München)
- 10:45 Uhr: Hohe Freiraumqualitäten sichern mit Freiflächengestaltungsplan und -satzung, Barbara Weihs (bdla Bayern, Fachsprecherin Stadt- und Freiraumplanung)
- 11:25 Uhr: Stadtgrün im Fokus: Wie uns Baumüberschirmung helfen kann Klimaanpassung zu bewerten und besser zu planen, Franziska Löffler (Projektmanagerin UrbanGreenEye, Stadt Leipzig)
- 12:00 Uhr: Fragen & Diskussion
- 12:30 Uhr: Ende
- Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.
- Für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung verarbeitet die Deutsche Umwelthilfe e.V. Ihre personenbezogenen Daten gem. Art. 6 (1) f) DSGVO. Der Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit unter datenschutz@duh.de Wirkung auf die Zukunft widersprechen.
- Zur Durchführung unserer Online-Veranstaltungen nutzen wir den Videokonferenzdienst Zoom in der Pro-Version 5.x mit Serverstandorten ausschließlich in der EU oder Ländern mit einem angemessenen Datenschutzniveau. Diese Version verfügt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Nähere Informationen zur Verwendung von Zoom finden Sie hier. Die Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung von Zoom erfolgt gem. Art. 6 (1) f) DSGVO.
- Den Link zur Veranstaltung und weitere Informationen zur Teilnahme erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung per Mail. Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Wenn Sie sich für den Erhalt von Informationen zur weiteren Arbeit der Deutschen Umwelthilfe e.V. entschieden haben, erhalten Sie diese per E-Mail und/oder Telefon direkt von uns auf Basis Ihrer Einwilligung nach Art. 6 (1) a) DSGVO
- Sie können den Erhalt der Informationen per E-Mail und/oder Telefon jederzeit unter www.duh.de/opt-out widerrufen.
- Sollte zur Bereitstellung von Informationen die Zusammenarbeit mit einem Dienstleister notwendig sein, erhält dieser ggf. auch Ihre personenbezogenen Daten - wir stellen dabei sicher, dass solche Dienstleister nur die für die jeweilige Aufgabe notwendigen Daten erhalten, diese nur für erlaubte und beauftragte Zwecke einsetzen und die Vorgaben des Datenschutzrechts zwingend einhalten.
- In den Informationen werden Sie über alle Aktivitäten der Deutschen Umwelthilfe e.V. informiert, ggf. auch darüber wie Sie uns weitergehend unterstützen können, z.B. durch Spenden.
- Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung durch die Deutsche Umwelthilfe e.V. finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung erst nach Bestätigung Ihrer Mailadresse vollständig ist.
Sollten Sie keine Mail erhalten, kontaktieren Sie uns gerne.
Datum: 06.05.2025
Uhrzeit: 10:00 bis 12.30 Uhr
Ort: online via Zoom

Markus Zipf
Bereichsleiter Kommunaler Umweltschutz
E-Mail: Mail schreiben


Halten Sie mich auf dem Laufenden
Bitte senden Sie mir Informationen, sobald die nächsten Termine für die Kommunalwerkstatt feststehen.