pageBG

Kommunale Haushalte klimafreundlich gestalten

Kommunen spielen eine zentrale Rolle beim Klimaschutz – doch in der Haushaltsplanung werden Klimawirkungen oft nur unzureichend berücksichtigt. Hier setzen wir im Projekt „KlimaBürgerHaushalt“ mit dem Deutschen Institut für Urbanistik und dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft an. Zusammen mit Pilotkommunen suchen wir Wege, um Klimaschutz systematisch in die kommunale Finanzplanung zu integrieren.

Klimacheck für die Haushaltsplanung

Viele Kommunen wissen nicht genau, welche Auswirkungen ihre Einnahmen und Ausgaben auf das Klima haben. Ein neuer Klimacheck, der in Zusammenarbeit mit Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft entwickelt wird, soll das ändern. So können Kommunen gezielt nachhaltige Investitionen fördern und klimabelastende Ausgaben reduzieren.

Dialog und Austausch für bessere Entscheidungen

Schulungen und Dialogformate mit lokalen Akteuren unterstützen den Wissensaustausch und helfen Kommunen, nachhaltige Finanzentscheidungen zu treffen. In Modellkommunen werden zudem partizipative Prozesse erprobt, um Bürgerinnen und Bürger stärker in die Gestaltung klimafreundlicher Haushalte einzubeziehen.

Kommunen als Motor für den Klimaschutz

Mit einem jährlichen Haushaltsvolumen von über 360 Milliarden Euro haben Kommunen erheblichen Einfluss. Die im Projekt erarbeiteten Handlungsempfehlungen sollen bundesweit Kommunen dabei helfen, ihre Finanzmittel gezielt für den Klimaschutz einzusetzen.

Kontakt

Copyright: © Steffen Holzmann

Rupert Wronski
Stellv. Leiter Kommunaler Umweltschutz
Tel.: 07732 9995-30
E-Mail: Mail schreiben

Teilen auf: