pageBG

Honigbienen und ihre wilden Schwestern – unverzichtbare Bestäuberinsekten

Wenn von Bienen die Rede ist, denken die meisten Menschen erst mal an die Honigbiene. Aber lediglich acht von über 20.000 Bienenarten weltweit zählen zu den staatenbildenden Honigbienen, davon kommt nur eine einzige in Europa vor.

Die Wildbienen dagegen sind mit über 1.000 Arten in Europa vertreten. Zu ihnen gehören beispielsweise die Hummeln, Mauer-, Sand- und Maskenbienen. Sie unterscheiden sich in Größe, Aussehen, Verhalten und Flugzeiten und sind von einer faszinierenden Vielfalt.

© Hans-Jürgen Sessner
© Gabi Fiedler
© Hans-Jürgen Sessner;re 1.0.5
© Hans-Jürgen Sessner
© Hans-Jürgen Sessner
© Hans-Jürgen Sessner

Der größte Unterschied zu den bekannteren Honigbienen besteht darin, dass diese in mehrjährigen Völkern sozial leben – so genannten Superorganismen, hoch entwickelten Gemeinschaften von Individuen mit Fähigkeiten, die weit über die der Einzelnen hinausgehen. Die meisten Wildbienenarten dagegen führen ein Leben als Einsiedler, das heißt sie bauen ihr Nest und versorgen die Brut ohne die Hilfe ihrer Artgenossen. Unter den Wildbienen gibt es nur wenige sozial lebende Arten, wie z.B. die Hummeln, die einjährige Staaten bilden.

Sowohl Honig- als auch Wildbienen sind in Mitteleuropa die wichtigsten Bestäuber und tragen damit auch erheblich zur Biodiversität, der Vielfalt unserer (Pflanzen-)Arten bei. Mit einer Bestäubungsleistung von etwa 80% unserer Nutz- und Wildpflanzen erbringen sie bedeutende Ökosystemleistungen. Der wirtschaftliche Wert ihrer Bestäubungsleistung in der Landwirtschaft wird allein in Deutschland auf 2,7 Milliarden Euro im Jahr geschätzt, weltweit sogar auf 153 Milliarden Euro.

Im Gegensatz zu den Honigbienen als Generalisten, die Nektar und Pollen an verschiedenen Blütenpflanzen sammeln können, haben sich 30% der Wildbienenarten auf die Pollen ganz bestimmter Pflanzenarten, -gattungen oder -familien spezialisiert. Durch diese Spezialisierung, die unterschiedlichsten Sammeltechniken, die zum Teil bessere Anpassung an niedrigere Temperaturen sind sie effiziente und unverzichtbare Bestäuber.

Blütenvielfalt braucht Insektenvielfalt –
Insektenvielfalt braucht Blütenvielfalt!

Das Schlagwort Bienensterben steht in den Medien und öffentlichen Diskussionen meist für den Rückgang der Anzahl der Honigbienen-Völker. Phänomene sind z. B. der in den USA seit 2006 auftretende Colony Collapse Disorder (CCD) – ein Massensterben, ausgelöst vermutlich durch eine Kombination verschiedener Ursachen, wie z.B. einseitige Ernährung durch Monokulturen, häufiger Standortwechsel, unnatürliche Haltungsbedingungen und hohe Pestizidbelastung. Die jüngsten Massenverluste auch in Europa wurden durch hochgiftige Pestizide verursacht. Im Verdacht stand ein Maisbeizmittel mit dem Wirkstoff Chlothianidin. Dennoch war die domestizierte Honigbiene zu keinem Zeitpunkt in ihrem Gesamtbestand gefährdet. Tatsache ist, dass in Deutschland ca. 150.000 Imker*innen derzeit etwa 1 Million Honigbienenvölker betreuen – mit steigender Tendenz. Die zahlreichen Imkerverbände vertreten die Interessen ihrer wachsenden Mitgliederschaft gegenüber Politik und Wirtschaft.

Als Fachbegriff bezieht sich das Bienensterben auf die Wildbienen, von denen in Deutschland mehr als 50% auf der Rote Liste gefährdeter Arten stehen. Häufig wird es mit dem Insektensterben gleichgesetzt.

Wildbienen haben weder Bienenhüter noch starke Lobbyisten. Es gibt deutschlandweit nur wenige Wildbienen-Experten. Alle Wildbienenarten sind zwar nach BNatSchG besonders geschützt, stehen aber nicht unter dem Schutz der europäischen Flora-Fauna-Richtlinie (FFH), d.h. sie zählen nicht zu den planungsrelevanten Arten, die bei Eingriffen in europäisch geschützte Lebensräume berücksichtigt werden müssen.

Hauptgrund für das Sterben der Wildbienen ist die Vernichtung ihrer Lebensräume mit den Niststätten (70% aller Wildbienenarten sind Bodenbrüter), Nahrungspflanzen und Nistmaterialien sowie die dadurch fehlende kleinräumige Vernetzung dieser benötigten Elemente. Ursachen sind unsere intensiven Nutzungsformen, wie z.B.

  • die Flurbereinigung mit Vernichtung zahlreicher Landschaftsstrukturelemente, die Überdüngung mit Nitrat und Monokulturen in der industriellen Landwirtschaft,
  • artenarme Wirtschaftsbestände, die Beseitigung von Totholz und starke Mahd/Mulchung in der Forstwirtschaft,
  • zunehmende Versiegelung durch Verkehr, Gewerbe und Wohngebäude sowie
  • die uniforme Grüngestaltung auf kommunalen und privaten Flächen.

Welche Folgen hat das Bienensterben für Menschen und Natur?

Fachleute warnen vor weitreichenden Konsequenzen: Wenn Bestäuberinsekten fehlen, werden viele Wild- und Nutzpflanzen nicht mehr bestäubt. Geringere Ernten und sogar Ernteausfälle wären die Folge – vor allem bei Obst und Gemüse. Da sich im Laufe der Evolution manche Blüten an die Pollenübertragung durch spezielle Wildbienenarten angepasst haben, sind viele Pflanzen von Einzelarten abhängig und umgekehrt. Die Verluste würden ganze Nahrungsketten in Gefahr bringen –ihren Brutparasiten fehlt die Fortpflanzungs-, insektenfressenden Vogel-, Spinnen und anderen Tierarten die Nahrungsgrundlage.

Wie setzt sich die DUH für die Wildbienen ein?

Eine Agrarwende, die auf biodiversitäts- und klimafreundliche Anbaumethoden und weniger Pestizideinsatz setzt, ist das Ziel, das wir mit der Europäischen Bürgerinitiative “Bienen und Bauern retten” verfolgen. Wir wollen die Ernährung der Menschen nicht nur heute, sondern auch noch in Zukunft sicherstellen.

Nur mithilfe eines wirksamen Düngerechts können die Stickstoffausträge aus der Landwirtschaft reduziert werden. Die Europäische Kommission hat die Bundesregierung bereits verklagt, weil die EU-Nitratrichtlinie zum Schutz vor Überdüngung aus der Landwirtschaft in Deutschland seit Jahren nicht umgesetzt wurde. Wir rütteln Politiker auf, begleiten kritisch wichtige Rechtsetzungsverfahren wie die Düngeverordnung und setzen uns bundesweit dafür ein, dass Landwirtschaft neu gedacht wird.

Wir unterstützen Kommunen dabei, Stadtnatur und Artenvielfalt zu erhalten. Mit den Projekten Grünflächen in der Sozialen Stadt und Wilde Natur in Städten sorgen wir für mehr Biodiversität in den in besiedelten Bereichen. Denkanstöße, wie nachhaltiges Gärtnern gestaltet werden kann, geben unsere beiden Beteiligungs-Projekte Gärten für die Zukunft und Grüne Schulhöfe. Anhand von Modellgärten und Workshops zeigen wir zum Beispiel auf, wie auf künstlichen Stickstoffdünger verzichtet werden kann.

Weiterer Schwerpunkt unserer Arbeit ist die naturverträgliche Landnutzung, die negative Auswirkungen auf Biodiversiät und Klima minimiert. Darüber hinaus wollen wir ein Bewusstsein dafür schaffen, dass Landwirte, die eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt fördern und damit auf Erträge verzichten, einen finanziellen Ausgleich brauchen. Mit unserem Projekt Agora Natura wollen wir einen Marktplatz für solche Ökosystemleistungen schaffen.

Mit unserem langjährigen Partner Bodensee-Stiftung beziehen wir die Landwirte aktiv in den Schutz der Bienen ein: Auf direktem Wege mit der Initiative Bauernbienen, dem Projekt Grünland, Milch und Honig und der Ausbildung von Blühbotschaftern sowie indirekt mit dem Bildungsprojekt Bienen machen Schule und Lerneinheiten zum Thema „Bienen und Artenvielfalt“.

© DUH

Dass die Vielfalt unserer Insekten bedroht ist, ist stärker als je zuvor im öffentlichen Bewusstsein angekommen. Entscheidend ist dabei, wirksam für eine Insektenvielfalt zu handeln! Damit das in Hannover geschieht, wurde im Oktober 2020 das „Insektenbündnis Hannover“ gegründet. Ziel des Bündnisses ist es, die Lebensräume für Bläuling, Schneckenhausbiene, Zwerglibelle & Co. im Stadtgebiet zu verbessern.

Eine solche Mammutaufgabe lässt sich nur gemeinsam stemmen: Für die Initiative der Deutschen Umwelthilfe, NABU, BUND und Umweltzentrum Hannover haben sich deshalb knapp 20 Partner zu einem starken Bündnis zusammengeschlossen. Neben der Landeshauptstadt Hannover beteiligen sich u. a.  die in Hannover aktiven Umwelt- und Naturschutzorganisationen, der Kleingarten- und Imkerverband, das Landvolk, die Leibnitz-Universität Hannover sowie die Vereine Hannover summt und das Wildbienennetzwerk. Grünes Licht gibt es dafür von Seiten des Stadtrates durch einen einstimmigen Ratsbeschluss im Dezember 2020.

Die Kommune als Vorreiter für die Artenvielfalt


Die angepeilten Maßnahmen zur Erhöhung der Insektenvielfalt reichen dabei von „A“ wie Aufbau eines Biotopverbunds über Ö wie Ökologisches Grünflächenmanagement bis „W“ wie wissenschaftliche Begleitung. Ein besonderer Fokus soll auf der Verbesserung kommunaler Grünflächen der Stadt Hannover für Insekten, einheimische Wildpflanzen und ihrer Artenvielfalt liegen.

Modellgärten als Inspiration

Neben der sukzessiven botanischen Aufwertung aller geeigneten öffentlichen Flächen, z. B. in den Grünzügen im Stadtgebiet, soll auch die Stadtgesellschaft mit ihren privaten Flächen – wie Firmengelände, Privatgärten, Kleingärten oder Abstandsgrün zwischen Wohnhäusern – für den Insektenschutz und die Anlage von eigenen „Naturgärten“ begeistert werden.

Dafür sollen im Stadtgebiet „Inspirationsgärten“ geschaffen werden, die zeigen, dass „Natur-Erlebnis-Flächen“ mit reichhaltigen Lebensraumstrukturen und einheimischen Wildblumen und -gehölzen nicht nur den Insekten, sondern auch den Menschen in Hannover guttun – zum Erholen, Abkühlen, Luftbefeuchten, Staubfiltern und nicht zuletzt zum Beobachten der lebendigen Vielfalt.  

Gesellschaftsaufgabe Insektenschutz

Aufgrund der vielfältigen Kompetenzen der Bündnispartner können von, von der Entwicklung verschiedener Hannoversche-Saatgutmischungen aus regionalen Wildblumen über die Anlage von Blühstreifen und Insektenschaugärten  bis hin zur wissenschaftlichen Begleitung, verschiedene Aspekte zum Thema Insekten berücksichtigt werden. Regelmäßige Führungen, Info-Veranstaltungen und Umweltbildungsangebote sollen zahlreiche Hannoveraner*innen aller Altersstufen für die faszinierende Insektenwelt begeistern und zur Schaffung möglichst vieler Insektenparadiese motiviert werden. Jeder Quadratmeter zählt!

Ende 2020 gegründet und schon aktiv

Bereits Mitte April 2021 wurden auf den ersten 5.000 m² Abstandsgrün mit monotonem Scherrasen eine artenreiche Blühmischung angesät. Mit von der Partie war der Oberbürgermeister Belit Onay, DUH und NABU sowie viele engagierte Mitglieder des anliegenden Kleingartenvereins.

Mit unseren 8 Garten-Tipps können Sie selbst aktiv werden und den Bienen helfen. Verwandeln Sie Ihren Garten oder Balkon zu einem Paradies für diese kleinen Naturschützer. Alle Tipps finden Sie in unserem Mini-Ratgeber.

Werden Sie jetzt Bienen-Pate!

Kämpfen Sie mit uns für den Schutz der Bestäuber.

Mini-Ratgeber mit Gartentipps

Nisthilfen für Wildbienen & Co.

Was können wir noch essen, wenn es keine Bienen mehr gibt?

Jetzt Broschüre bestellen!

Bestellformular Broschüren zu Bienen und Obstwiesen

Nutzen Sie unser Formular und bestellen Sie unsere Broschüren "Es summt und brummt in der Bienenwiese" und "Vom Blütenzauber bis zur Obsternte" (per Mail, Fax oder Post).

Kontakt

Copyright: © Steffen Holzmann

Ulrich Stöcker
Teamleiter Wildnis und Naturkapitalungen
E-Mail: Mail schreiben

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz