Projekt des Monats Juli 2008

Moderner Artenschutz und traditionelle Kulturlandschaft – Deutsche Umwelthilfe zeichnet Kopfweidenalleen in Weiden als Projekt des Monats Juli aus

Die Bewahrung der Weiden-Alleen schafft Lebensraum für Specht, Steinkauz, Fledermäuse und andere Tiere – Deutsche Umwelthilfe lobt Artenschutz durch kulturhistorisch bedeutsame Naturmonumente – Weiden gehören zu den insektenreichsten Bäumen Mitteleuropas – DUH-Initiative „Grün in der Stadt“ zeichnet Weiden in der Oberpfalz als „Projekt des Monats Juli“ aus

Für die vorbildliche Pflege und den Erhalt der Jahrhunderte alten Kopfweidenalleen zeichnet die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) die Stadt Weiden in der Oberpfalz als „Projekt des Monats Juli“ aus. Nachdem die Weiden nicht mehr wirtschaftlich genutzt werden, hat die Stadtgärtnerei den notwendigen Schnitt der Bäume übernommen und ersetzt auch abgestorbene Weiden. Über drei Kilometer lang ziehen sich die Weidenalleen durch die Stadt und bieten Vögeln, Insekten, Reptilien und zahlreichen Pflanzen und Pilzen einen artgerechten Lebensraum.

Die Weide gehört zu den insektenreichsten Baumarten Mitteleuropas: Etwa 200 Arten können an den verschiedenen Teilen wie Stamm, Ästen, Blüten und Blättern eines alten Exemplars gefunden werden. Ameisen, Spinnen, Blatt- und Schlupfwespen, Käfer und Schmetterlinge finden an der Rinde und im Totholz Schutz und Nahrung. Bienen und Hummeln besuchen die früh im Jahr blühenden Kätzchen, die Blüten der Weiden. Auch Vögel wie Spechte, Steinkauz, Gartenrotschwanz, Kleiber und andere Höhlenbrüter nutzen die vielen Spalten und Winkel zum Nisten. Fledermäusen, Baummardern, Eichhörnchen und Mäusen bieten sie Versteck und ein reiches Nahrungsangebot. Spezialisten unter den Pilzen siedeln sich im weichen Holz an und zersetzen es langsam, so dass andere Pflanzen auf den Bäumen Substrat zum Wurzeln finden. Zur kleinen Auswahl der auf Weiden gefundenen Pflanzen gehören Bittersüßer Nachtschatten, Schwarzer Hollunder und das Große Schöllkraut.

Die Weidenalleen entstanden in früheren Jahrhunderten an den oft begangenen Pfaden der Bewohner, wie etwa dem Kirchsteig, der auch heute noch die östlichen Ortsteile mit der historischen Weidener Altstadt verbindet. Die Bäume spendeten einst den Menschen und dem Weidevieh Schatten und lieferten mit ihren schnellwachsenden, biegsamen Zweigen einen begehrten Rohstoff. Durch das regelmäßige Köpfen – das Abschneiden der Kronenäste – entstand die typische Form der Kopfweiden. Genutzt wurden die Weidenruten vor allem für die Korbmacherei, aber auch für den Hausbau, zur Herstellung von Arbeitsgeräten, zur Uferbefestigung oder für Flechtzäune.

Die wirtschaftliche Nutzung gehört schon lange der Vergangenheit an und so bestand die Gefahr, dass die ungeschnittenen Bäume kopflastig werden und auseinanderbrechen. Die Kopfweiden sind jedoch aus Weidens Stadtbild nicht wegzudenken. Trotz Zeit- und Kostenaufwand werden die Bruch- und Silberweiden deswegen von der Stadtgärtnerei kontrolliert, gepflegt und regelmäßig geschnitten. Lücken in den Alleen werden durch Neupflanzungen aus eigener Anzucht geschlossen. Mittlerweile spenden über drei Kilometer lange Alleen an historischen Wegen den Spaziergängern Schatten und hüllen sie in erholsames Grün. Dabei werden Unterhalt und Neuanlage ausschließlich von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Stadtgärtnerei durchgeführt, unter denen es inzwischen regelrechte Kopfweidenspezialisten gibt. Wenn die Weidenruten auch keinen wirtschaftlichen Ertrag mehr bringen, so finden sie doch reißenden Absatz: In Schulen und Kindertagesstätten werden sie für Weidenhütten und zum Flechten lebender Zäune naturpädagogisch genutzt.

Im Fall langsam zusammenbrechender, alter und oftmals schon hohler Bäume wurde deren Erhalt von den Bürgerinnen und Bürgern durchaus kontrovers diskutiert. Doch eine gute Aufklärungsarbeit wie die Einbindung des Themas Kopfweiden in einen Stadtökologischen Lehrpfad der Stadt machte sich bezahlt. Mittlerweile hat der Erhalt der alten Kopfweiden Schule gemacht und auch andere alte Bäume werden in den zahlreichen Parks und Grünanlagen fachgerecht saniert und erhalten. Seit 1993 besitzt die Stadt Weiden i. d. OPf. eine Baumschutzsatzung, um Laub- und heimische Nadelbäume mit einem bestimmten Stammumfang zu erhalten.

 

Unter Angabe der Quelle (Stadt Weiden) können alle Fotos frei verwendet werden.

Bilder zum Downloaden

Hammerweg03.jpg

1,13 M

Weiden Kirchsteig 02.JPG

1,42 M

Kopfweiden05.jpg

689 K
Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz