Die Dienstwagen der deutschen Spitzenpolitiker im Klima-Check: Mehr Schein als Sein

>>> Umfrage Spitzenpolitiker 2024 <<<

Zum 18. Mal hat die Deutsche Umwelthilfe die Dienstwagen der deutschen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker auf Bundes- und Landesebene untersucht. In diesem Jahr wurden 248 Fahrzeuge unter die Lupe genommen. Erhoben wurden wie in den Jahren zuvor Daten zum Spritverbrauch und zum CO2-Ausstoß der Dienstwagen. Das Ranking orientiert sich am CO2-Ausstoß im realen Fahrbetrieb. Wer erhält wieder – oder zum ersten Mal – eine Grüne oder Gelbe Karte für einen klimafreundlicheren Dienstwagen?

Die DUH-Dienstwagen-Checks

Politikerinnen und Politiker in Bund und Ländern, Vorstandsvorsitzende und Kirchenoberhäupter sind Vorbilder, wenn es um Umwelt und Klimaschutz geht. Wer sich für Klimaschutz einsetzt, selbst aber einen schweren „Spritfresser“ als Dienstwagen fährt, ist jedoch nicht glaubwürdig. Gehen die Verantwortlichen dagegen mit gutem Beispiel voran, untermauern sie damit ihre Bemühungen um den Klimaschutz. Die Deutsche Umwelthilfe untersucht und bewertet seit 2007 die Dienstwagen von Personen mit Vorbildfunktion.

Regelmäßig befragen wir die deutschen Spitzenpolitiker und -politikerinnen auf Landesebene sowie die Bundesregierung nach den Umweltdaten ihrer aktuellen Dienstwagen. Juristisch stützen wir uns dabei auf die Umweltinformationsgesetze des Bundes und der jeweiligen Länder.

Bewertung der Dienstwagenabfragen

Wir stützen unsere Bewertung auf den durchschnittlichen CO2-Ausstoß in Gramm pro Kilometer (g/km) der Fahrzeuge bzw. Fahrzeugflotten, wobei seit 2018 die realen CO2-Werte der Fahrzeuge für das Ranking herangezogen werden. Grundlage ist der Bericht „From Laboratory to Road“ des unabhängigen Forschungsinstituts International Council on Clean Transportation (ICCT).

„Grüne Karten“ für klimaverträgliche Dienstwagen

Seit 2015 hat die DUH ihre Bewertungskriterien für die Kartenvergabe jährlich schrittweise angepasst und verschärft.

Voraussetzung für die Auszeichnung mit einer „Grünen Karte“ ist die Einhaltung des seit 2020 geltenden CO2-Grenzwertes von 95 Gramm pro Kilometer im realen Betrieb. Für den Erhalt einer „Gelben Karte“ darf der untersuchte Dienstwagen diesen Grenzwert bis zu 20 Prozent überschreiten. Ab 20 Prozent Überschreitung im Realbetrieb vergibt die DUH die „Rote Karte“.

Die Erkenntnisse aus dem Abgas-Skandal machen deutlich, dass illegale Abschalteinrichtungen in Diesel-Pkw verwendet werden, wodurch die Abgasreinigung nur sehr eingeschränkt funktioniert. So geraten deutlich mehr giftige Abgase in die Luft, als vom Gesetzgeber erlaubt. Dementsprechend werden Diesel-Dienstwagen rot gekennzeichnet und grundsätzlich abgewertet.

Kriterien für die Auswertung der Dienstwagenabfrage

  • Es gelten die aktuell genutzten Dienstwagen. Eventuell neu bestellte und während des Befragungszeitraumes eingesetzte Dienstwagen, werden noch in der Auswertung berücksichtigt.
  • Haben die Befragten mehrere Dienstwagen, wird das Fahrzeug mit dem höchsten CO2-Ausstoß gewertet.
  • Dienstwagen, deren Angaben aus Sicherheitsgründen nicht vollständig mitgeteilt werden dürfen, werden wie das entsprechende Basismodell bewertet.
  • Der reale CO2-Ausstoß bei Elektro-, Wasserstoff- sowie reinen Verbrennerfahrzeugen (Diesel und Benzin) basiert auf den offiziellen Angaben eines jeden Fahrzeugs, da die WLTP-Werte mit den Messergebnissen von Fahrzeugtests unterschiedlicher Medien meist übereinstimmen.
  • Bei Plug-In-Hybriden wird der CO2-Ausstoß im reinen Verbrennermodus unter zu Hilfenahme eines Reichweitenspezifischen Utility Faktors (Quelle: ICCT Studie 2017) ermittelt, da diese Fahrzeuge ganz überwiegend mit leerer Batterie gefahren werden.
  • Bei Plug-In-Hybriden und Elektrofahrzeugen werden die CO2-Emissionen der entsprechenden Antriebsaggregate ebenfalls bewertet. Das heißt: Der Stromverbrauch des Fahrzeugs wird anhand des aktuellen – vom UBA ermittelten – Emissionsfaktors (für 2022: 434 g/kWh) auf seine Klimaverträglichkeit hin überprüft. Er wird in die direkten CO2-Emissionen je kW-Stunde umgerechnet und aufgeführt. Grundlage für die Berechnung ist der jährliche Kohlenstoffdioxid-Ausstoß des deutschen Strommixes (UBA).
  • Die Mobilitätsstrategie wird nach umfangreichen und umweltorientierten Maßnahmen hin untersucht: Geben die Befragten ambitionierte CO2-Obergrenzen vor? Halten sie Ihre selbstgesteckten Ziele einer Dienstwagenflotte unter dem seit 2020 geltenden CO2-Grenzwertes von 95 Gramm pro Kilometer im realen Betrieb ein?

Kontakt

Copyright: © DUH / Heidi Scherm

Dorothee Saar
Bereichsleiterin Verkehr und Luftreinhaltung
E-Mail: Mail schreiben

Teilen auf:

Cookie Einstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Bedienung der Webseite zu erleichtern und eine persönlichere Ansprache zu ermöglichen – auch außerhalb unserer Webseiten. Auch können wir so auswerten, wie unsere Nutzer unsere Seiten verwenden, um unsere Seiten so weiterentwickeln zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Essentiell

Externe Inhalte

Engagement

Statistik

Verwendung von Cookies

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien (im Folgenden „Technologien“), die es uns beispielsweise ermöglichen, die Häufigkeit der Besuche auf unseren Internetseiten und die Anzahl der Besucher zu ermitteln, unsere Angebote so zu gestalten, dass sie möglichst bequem und effizient sind, unsere Marketingmaßnahmen zu unterstützen und externe Medien einzubinden. Diese Technologien können Datenübertragungen an Drittanbieter beinhalten, die in Ländern ohne angemessenes Datenschutzniveau (z. B. Vereinigte Staaten ) ansässig sind. Weitere Informationen, auch über die Verarbeitung von Daten durch Drittanbieter und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, finden Sie in Ihren Einstellungen unter „Einstellungen“ und unter folgenden Links:

Impressum Datenschutz